Die Digitalisierung hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datifizierung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation), der Automatisierung (z. B. über Algorithmen), der Virtualisierung und Vernetzung und der Mensch-Maschine-Interaktion zulassen. Technisch betrachtet bietet die Digitalisierung nie dagewesene Handlungsoptionen, welche bisher allerdings gesellschaftlich noch nicht bewertet wurden. Ihr Einsatz findet heute bereits statt, hinsichtlich ihrer ethischen Einordnung ist somit Dringlichkeit geboten. Ein breiter gesellschaftlicher Diskussions- und Meinungsbildungsprozess ist unseres Erachtens essentiell, um den Menschen und Entscheidungsträgern in unserem Land (Wirtschaft und Politik) eine differenzierte Bewertung der Perspektiven, Chancen und Risiken solch fundamentaler Veränderungen durch Digitalisierung zu ermöglichen. Diesen Prozess begleitet die Arbeitsgruppe Digitale Ethik – als Netzwerkknoten, Raum für Denkimpulse und gemeinsame Aktivitäten. Mehr unter: https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-ethik/
5. Sitzung: Ethik und Digitale Bildung
Beim ersten Treffen im neuen Jahr widmete sich die AG dem Thema Ethik und Digitale Bildung. Dazu erläuterte Dr. Roland Löffler, Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die Aufgaben und Herausforderungen der Landeszentralen für politische Bildung. Er stellte verschiedene Konzepte und Formate vor, mit der sich die Landeszentrale an unterschiedliche Zielgruppen wendet. Zudem sprach er über die Schwierigkeiten, welche für politische Bildung im digitalen Zeitalter bestehen. Da der Vortrag von Prof. Christoph Igel vom DFKI krankheitsbedingt leider entfallen musste, sprach die AG im Anschluss über die aktuellen Geschehnisse rund um Facebook und Cambridge Analytica. Björn Stecher von der D21 gab dazu einen kurzen Überblick über die Ereignisse und ihre Bewertung bzw. Konsequenzen. Im Anschluss diskutierten die TeilnehmerInnen der AG, inwieweit Facebook systemrelevant ist und deshalb möglicherweise einer stärkeren Regulierung unterliegen muss wie beispielsweise Banken oder kritische Infrastrukturen.
