Die Digitalisierung hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datifizierung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation), der Automatisierung (z. B. über Algorithmen), der Virtualisierung und Vernetzung und der Mensch-Maschine-Interaktion zulassen. Technisch betrachtet bietet die Digitalisierung nie dagewesene Handlungsoptionen, welche bisher allerdings gesellschaftlich noch nicht bewertet wurden. Ihr Einsatz findet heute bereits statt, hinsichtlich ihrer ethischen Einordnung ist somit Dringlichkeit geboten. Ein breiter gesellschaftlicher Diskussions- und Meinungsbildungsprozess ist unseres Erachtens essentiell, um den Menschen und Entscheidungsträgern in unserem Land (Wirtschaft und Politik) eine differenzierte Bewertung der Perspektiven, Chancen und Risiken solch fundamentaler Veränderungen durch Digitalisierung zu ermöglichen. Diesen Prozess begleitet die Arbeitsgruppe Digitale Ethik – als Netzwerkknoten, Raum für Denkimpulse und gemeinsame Aktivitäten. Mehr unter: https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-ethik/
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an ethik@initiatived21.de
Diese Sitzung widmete sich dem Thema
Corporate Digital Responsibility
also der Frage, welche Verantwortung Unternehmen im digitalen Wandel und durch den digitalen Wandel tragen, besonders bei der Ausgestaltung ethischer Leitlinien. Einen ausführlicheren Nachbericht finden Sie hier.
AGENDA
10:00 - 10:20 |
Begrüßung | Nicolai Andersen
Leiter der AG, Präsidium der Initiative D21 und Deloitte |
10.20 - 10:30 Uhr |
Kurzeinführung: Corporate Digital Responsibility | Jens-Rainer Jänig
mc quadrat und Vorstand der Initiative D21 |
10:30 - 11:30 Uhr |
Corporate Digital Responsibility bei der Otto Group | Stephan Engel
Head of Culture & Collaboration, Corporate Responsibility, Otto Group Digitalisierung schreitet schnell voran. Sie kann Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg bringen, aber auch zu Verunsicherung bei KundInnen und MitarbeiterInnen führen. Um mit den Herausforderungen zeitgemäß umzugehen und die Potenziale auszuschöpfen, tritt das Prinzip der Verantwortung in modernen Unternehmen stark in den Vordergrund. Stephan Engel teilt seine Gedanke zur (neuen) Verantwortung, die Unternehmen im Kontext von Corporate Digital Responsibility (CDR) übernehmen müssen und welche Fragen sich die Otto Group dazu aktuell stellt. |
11:30 - 12:30 Uhr |
Marktmacht & Verantwortung in der digitalen Gesellschaft – warum Corporate Digital Responsibility für Unternehmen, Gesellschaft und Politik wichtig ist. | Jens-Rainer Jänig
Gründer & geschäftsführender Gesellschafter mc quadrat und Gesamtvorstand der Initiative D21 |
12:30-13:30 Uhr |
Mittagessen
|
13:30 - 14:30 Uhr |
Potentiale einer CDR aus Sicht des Bundesjustizministeriums | Wolfgang Teves
Leiter des Referates V B 1 - Digitale Strategie, Grundsatzfragen der Informationsgesellschaft, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
IMPULSGEBER_INNEN

Stephan Engel
Head of Corporate Responsibily - Culture & Collaboration
Otto Group

Jens-Rainer Jänig
Gründer & geschäftsführender Gesellschafter / Gesamtvorstand
mc quadrat / Initiative D21 e. V.