Die Digitalisierung hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datifizierung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation), der Automatisierung (z. B. über Algorithmen), der Virtualisierung und Vernetzung sowie der Mensch-Maschine-Interaktion zulassen. Technisch betrachtet bietet die Digitalisierung nie dagewesene Handlungsoptionen, welche bisher allerdings gesellschaftlich noch nicht bewertet wurden. Ihr Einsatz findet heute bereits statt, hinsichtlich ihrer ethischen Einordnung ist somit Dringlichkeit geboten.

Diskutiert wird dies aktuell vor allem im Bereich des autonomen Fahrens. Doch sollte der Diskurs nicht auf diesen Bereich beschränkt bleiben, sondern sich z. B. auf den Gesundheits- und Pflegesektor, den Finanzmarkt, auch die Landwirtschaft und unseren gesamten Alltag ausbreiten. Ein breiter gesellschaftlicher Diskussions- und Meinungsbildungsprozess ist unseres Erachtens essentiell, um den Menschen und Entscheidungsträgern in unserem Land (Wirtschaft und Politik) eine differenzierte Bewertung der Perspektiven, Chancen und Risiken solch fundamentaler Veränderungen der Digitalisierung zu ermöglichen. Diesen Prozess begleitet die Arbeitsgruppe Digitale Ethik – als Netzwerkknoten, Raum für Denkimpulse und gemeinsame Aktivitäten.

Weitere Informationen zur AG Ethik finden Sie HIER.

New Health & Ethik

In der Sitzung am 3. April wollen wir uns mit dem Thema New Health beschäftigen und laden Sie dazu ins Fraunhofer CeRRI ein. Zusammen diskutieren wir in einem interaktiven „Ethik-Lab“ ethische Wünsche und Ansprüche an New Health-Technologien aus der Perspektive verschiedener Stakeholder. Ziel dabei wird sein, erste Impulse für ethische Prinzipien abzuleiten, die zum Ausgangspunkt für die Gestaltung von New Health-Innovationen werden sollen. Welche Wünsche und Ansprüche haben wir an neue Technologien? Welche Chancen- und Risikenbewertung zeichnet sich ab? Welche Akzeptanzbedingungen werden erkennbar? Wie sehen wünschenswerte Zukunftsbilder aus?

Agenda

  • 10:00 – 10:30 Uhr | Begrüßung, Kennenlernen, Updates zu #AGEthik
  • 10:30 – 12:30 Uhr | New Health & Ethik – interaktiver Workshop | Simone Kaiser & Johann Jakob Häußermann, Fraunhofer CeRRI
  • 12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause
  • 13:30 – 14:30 Uhr | Vorstellung aktueller Projekte aus der AG Ethik
    • CDR-Hochschulprojekt der Deloitte Stiftung und der Initiative D21 | Nicolai Andersen, Deloitte & Initiative D21
    • Neuer Denkimpuls zu digitalethischen Fragen im Gesundheitsbereich | Dr. Andrea Timmesfeld, Generali

Nachbericht