Die Digitale Ethik hat mehr und mehr Aufmerksamkeit in den letzten Jahren erfahren. Unter dem Motto „Der Blick zurück nach vorn: Quo vadis Digitale Ethik?“ werden wir die sich daran anschließende Frage „Was ist überhaupt digital ethisch und was ist digital unethisch?“ und die Auswirkungen ihrer Beantwortung auf die Zukunft unserer Gesellschaft aus einer normativen/regulatorischen und einer Unternehmensperspektive in Deep Dives genauer betrachten.

Wir wollen gemeinsam die gegenwärtigen Schärfen und Unschärfen in der Diskussion zur Digitalen Ethik anschauen und davon ausgehend analysieren: Was sind Zukunftsfragen der Digitalen Ethik, die sich die Gesellschaft bereits heute stellen muss? Und wie können wir sie in einem Strukturmodell auch auf einer konzeptionellen Ebene abbilden?

Mit dem Start der neuen Co-Leitung der AG Ethik haben wir uns zudem vorgenommen, in der ersten Sitzung viel Raum für Netzwerken und (noch) besseres Kennenlernen einzuplanen.

Teilnahme-Varianten

Wir bieten in der Sitzung an, dass Sie vor Ort oder virtuell teilnehmen können:

  • 11.30–15.30 Uhr Vor-Ort-Sitzung
  • 12.00–15.00 Uhr Virtuelle Teilnahme-Möglichkeit zum Zuhören

Agenda

11.30–12.00 Uhr
Ankommen & Networking (nur vor Ort)
12.00–12.30 Uhr
Begrüßung & Einführung in den aktuellen Stand der Diskussion zu Digitaler Ethik durch das AG-Leitungstandem Dr. Sarah Becker & Jens-Rainer Jänig
12.30–13.15 Uhr
Impuls & Diskussion: Schärfen & Unschärfen der digitalen Ethik aus Regulierungsperspektive (Lajla Fetic, Senior Expert Tech Governance und Digitalpolitik bei der Bertelsmann Stiftung)
13.15–13.30 Uhr
Pause
13.30–14.15 Uhr
Impuls & Diskussion: Schärfen & Unschärfen der digitalen Ethik aus Unternehmensperspektive (Giovanni Leoni, Global Head of Algorithm and AI Ethics at Inter IKEA Group, Vortrag auf Englisch)
14.15–15.00 Uhr
Diskussion: Welche Fragen müssen wir uns als Gesellschaft mit Blick auf die Digitale Ethik und KI heute stellen? Benötigt unser Denkmuster zur Digitalen Ethik ein Update?
15.00–15.30 Uhr
Networking & Ausklang (nur vor Ort)

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.

ÜBER DIE ARBEITSGRUPPE

Die Digitalisierung hat eine Dimension erreicht, die neue Formen der Datifizierung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation), der Automatisierung (z. B. über Algorithmen), der Virtualisierung und Vernetzung sowie der Mensch-Maschine-Interaktion zulassen. Technisch betrachtet bietet die Digitalisierung nie dagewesene Handlungsoptionen, welche bisher allerdings gesellschaftlich noch nicht bewertet wurden. Ihr Einsatz findet heute bereits statt, hinsichtlich ihrer ethischen Einordnung ist somit Dringlichkeit geboten.

Diskutiert wird dies aktuell vor allem im Bereich des autonomen Fahrens. Doch sollte der Diskurs nicht auf diesen Bereich beschränkt bleiben, sondern sich z. B. auf den Gesundheits- und Pflegesektor, den Finanzmarkt, auch die Landwirtschaft und unseren gesamten Alltag ausbreiten. Ein breiter gesellschaftlicher Diskussions- und Meinungsbildungsprozess ist unseres Erachtens essentiell, um den Menschen und Entscheidungsträgern in unserem Land (Wirtschaft und Politik) eine differenzierte Bewertung der Perspektiven, Chancen und Risiken solch fundamentaler Veränderungen der Digitalisierung zu ermöglichen. Diesen Prozess begleitet die Arbeitsgruppe Digitale Ethik – als Netzwerkknoten, Raum für Denkimpulse und gemeinsame Aktivitäten.

Die Teilnahme ist für Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 sowie auf Einladung möglich. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter: ethik@initiatived21.de

Weitere Informationen zur AG Ethik finden Sie hier.