Ethische Reflexionsprozesse in der öffentlichen Verwaltung

Die digitale Welt wird ständig komplexer und schnelllebiger, aber es bleibt immer weniger Zeit, sich an neue Technologien zu gewöhnen und ihre Auswirkungen zu bewerten. Deswegen ist es für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wichtig, vorausdenkend und umblickend zu agieren. Die AG Ethik bietet als Netzwerkknoten dafür einen Diskussionsraum. Denn ein breiter gesellschaftlicher Diskussions- und Meinungsbildungsprozess ist unseres Erachtens essentiell, um den Menschen und EntscheidungsträgerInnen in unserem Land eine differenzierte Bewertung der Perspektiven, Chancen und Risiken der Digitalisierung zu ermöglichen.

Die öffentliche Verwaltung nimmt in diesem Prozess eine besondere Rolle ein. Zum einen muss sie sich – wie auch Unternehmen – intern mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auseinandersetzen. Wie verändern sich bspw. Entscheidungen bei Anträgen bei der automatisierten Bearbeitung? Wie kann eine Behörde Daten zur Effizienzsteigerung verwenden und wo entstehen dabei ethische Probleme? Zum anderen hat die Verwaltung eine große Verantwortung für alle BürgerInnen im Land, weswegen die externe, gesellschaftliche Perspektive zu beleuchten ist: Wo haben Maßnahmen der Verwaltung in der Gesellschaft eine Wirkung und wo ist Regulierung notwendig? Welche (neuen) Kompetenzen braucht es in Verwaltungen, um die Chancen der neuen Möglichkeiten zu nutzen, gleichzeitig aber auch verantwortlich mit den Risiken umzugehen?

Wie ethische Reflexionsprozesse in Behörden ablaufen, beleuchteten wir am 15. Dezember bei einer gemeinsamen Sitzung der AG Ethik und der AG Innovativer Staat. Dazu gab es Berichte aus dem BMFSFJ und der Bundesagentur für Arbeit.

Agenda

  • 09:30 – 09:50 Uhr | Begrüßung & Kennenlernen | Simone Kaiser & Dr. Nikolai Horn, Leitung AG Ethik
  • 09:50 – 10:05 Uhr | Digitale Ethik im BMFSFJ – von der Theorie in die Praxis | Nicola Sommer & Ali-Cina Fahimi, BMFSFJ
  • 10:05 – 10:50 Uhr | Diskussion & Networking
  • 10:50 – 11:05 Uhr | Synthesekonzept für die Verankerung von Datenethik im Unternehmen | Alina Lorenz, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
  • 11:05 – 11:50 Uhr | Diskussion & Networking
  • 11:50 – 12:00 Uhr | Fazit | Simone Kaiser & Dr. Nikolai Horn, Leitung AG Ethik