Die Arbeitsgruppe Innovativer Staat bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht. Mehr unter: https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-innovativer-staat/
Agenda
10:00 -10:30 Uhr |
Begrüßung und allgemeines Update | Marc Reinhardt, Stv. Leiter der AG und Lena-Sophie Müller
|
10:30 - 12:00 Uhr |
Neustrukturierung Digitalisierung im BMI | Peter Batt, Abteilungsleiter DG
Ziel der Digitalpolitik des Bundesministeriums des Innern ist es, die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für möglichst viele Menschen zu ermöglichen und zugleich etwaige Risiken zu minimieren, so heißt es auf den Seiten des Ministeriums. Vor kurzem wurden im Bundesinnenministerium neue Strukturen eingeführt. Die Abteilung IT und die Abteilung O wurden zur neuen Abteilung DG (Digitale Gesellschaft, Verwaltungsdigitalisierung und Informationstechnik) zusammengefasst. Wir sprechen in der AG mit Abteilungsleiter Peter Batt über Perspektiven, Aufgaben und die Zuständigkeitsaufteilung zwischen dem BMI und dem Bundeskanzleramt. |
Themenschwerpunkt Automatisierung in der Öffentlichen Verwaltung
|
|
13:00 - 14:30 Uhr |
Wie können Verwaltungsmitarbeiter auf die steigende Automatisierung in Verwaltungen vorbereitet werden? | Friedhelm Schäfer, Zweiter dbb Vorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik, Deutscher Beamtenbund und Nils Kammradt, Bundesbeamtensekretär, Leiter des Bereichs Bund + Länder bei Ver.di
Seit der letzten Sitzung wissen wir, in den großen Behörden wie BAMF und Bundesagentur für Arbeit, findet Automatisierung bereits statt und auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in der Erprobung. Dies birgt viele Chancen, geht aber auch mit Veränderungen für das Personal einher - und wie uns berichtet wurde, auf allen Hierarchieebenen. Die frühzeitige Einbeziehung der Personalvertretungen kristallisierte sich als ein erfolgskritisches Schlüsselelement bei der Automatisierung heraus. Wir sprechen daher in der AG genau über dieses Thema: „Wie können Verwaltungsmitarbeiter auf die steigende Automatisierung in Verwaltungen vorbereitet werden?“. |
14:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung
|