Die Arbeitsgruppe Innovativer Staat bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an innostaat@initiatived21.de

Die Sitzung widmete sich dem Thema Ökonomie von Daten und wird sowohl die wirtschaftliche, öffentliche als auch individuelle Perspektive berücksichtigen.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht große Potenziale für die Wirtschaft und Gesellschaft. Damit KI-Systeme lernen können, Entscheidungen zu treffen, benötigen sie große Menge an Trainingsdaten. Für die Qualität der Ergebnisse ist die Voraussetzung, dass diese Daten in entsprechender Verfügbarkeit und Güte vorhanden sind. Aber auch unabhängig von lernenden Systemen – Daten haben immer stärker einen ökonomischen Wert und sind entscheidend für die Marktmacht. Die öffentliche Verwaltung ist im Besitz einer großen Menge von Daten, die Erhebung von diesen erfolgt aber unter den Prinzipien der Zweckbindung und Datensparsamkeit und der Zugang zu den Daten ist oft beschränkt. Das Eckpunktepapier der Bundesregierung sieht vor, einerseits die Daten der öffentlichen Verwaltung für die KI-Strategie nutzbar zu machen (Stichwort Open-Data-Strategie), und gleichsam die öffentliche Verwaltung zum Vorreiter in KI zu entwickeln. Gerade bei der Verwendung von Daten stellen sich dann natürlich verschiedene datenethische Fragen – gerade auch, wenn man den Blick auf das Individuum lenkt. Es stellen sich Fragen der Datensouveränität.

Agenda

  • 10:00 – 11:00 Uhr | Marktmacht in der Datenökonomie begrenzen | Dr. Nicola Jentzsch, Stiftung Neue Verantwortung
  • 11:00 – 12:00 Uhr | Datenmarktplätze für Prozess- und Geschäftsmodell-Innovation | Prof. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT, Fraunhofer FOKUS
  • 12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause
  • 13:00 – 14:30 Uhr | Datenhoheit – Gerechtigkeitsfrage in einer digitalen Gesellschaft | Dr. Nikolai Horn & Marc Reinhardt, Capgemini

Anmeldung

Die Teilnahme ist Mitgliedern und Förderern der Initiative D21 sowie Mitgliedern der AG Innovativer Staat vorbehalten.

Die Anmeldung ist bereits geschlossen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an innostaat@initiatived21.de.