In der 3. Sitzung in diesem Jahr – kurz vor der Bundestagswahl – sind wir der Frage nachgegangen, wo wir im E-Government aktuell stehen und welche Maßnahmen zur besseren Gestaltung möglich sind. Hierzu hatten wir Hannes Kühn vom Nationalen Normenkontrollrat zu Gast, der uns den aktuellen Jahresbericht vorstellte und die Empfehlungen des NKR für die 19. Legislaturperiode erläuterte. Ebenso gab er einen Ausblick auf das in Kürze erscheinende dritte Gutachten des NKR, bei dem die Registermodernisierung ein Schwerpunktthema sein wird. Darüber hinaus diskutierten wir über die Fragen, wie wir seitens der AG noch besser unterstützen können, dass die „Qualifizierung des Personals“ in Zukunft noch besser als Hebel zur Verwaltungsmodernisierung genutzt werden kann. Der Blick nach vorne durfte nicht fehlen: Christian Welzel, Leiter des ÖFIT am Fraunhofer FOKUS, referierte mit vielen internationalen Beispielen zu den Chancen von Blockchain für die Öffentliche Verwaltung.

Das war die Agenda:

  • 10:00-11:30 Uhr | Mythos Blockchain! Herausforderungen für den Öffentlichen Sektor | Christian Welzel, Stellv. Leiter des ÖFIT, Fraunhofer FOKUS
  • 11:30-12:00 Uhr | Qualifizierung des Personals: Nach der Analyse steht die Frage des Gestaltungspotentials | Thomas Langkabel, Leiter der AG Innovativer Staat
  • 12:00-13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen
  • 13:00-14:30 Uhr | Den digitalen Staat gestalten: Jahresbericht 2017 des Normenkontrollrats und Empfehlungen für die 19. Legistlatur, Hannes Kühn, Nationaler Normenkontrollrat

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an innostaat@initiatived21.de.