Digitale Souveränität
In dieser Sitzung der AG Innovativer Staat diskutierte die AG Innovativer Staat die Frage, was digitale Souveränität im Kontext innovativer Staat bedeutet. Dazu wurden unterschiedliche Interpretationen von digitaler Souveränität vorgestellt und staatliche Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Basanta Thapa vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS sprach über digitale Souveränität als strategische Autonomie. Dr. Julia Pohle vom Wissenschaftszentrum Berlin stellte internationale Definitionen von digitaler Souveränität vor und ging auf die Position der EU-Kommission ein.
Agenda
- 10:00 – 10:25 Uhr | Begrüßung & Kennenlernen | Thomas Langkabel & Isabel Netzband, Leitung der AG Innovativer Staat
- 10:25 – 11:10 Uhr | Digitale Souveränität als strategische Autonomie | Basanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT
- 11:10 – 12:00 Uhr | Digitale Souveränität im internationalen Diskurs | Dr. Julia Pohle, Wissenschaftszentrum Berlin
- 12:00 – 12:15 Uhr | Pause
- 12:15 – 13:00 Uhr | Digitales Pandemiemanagement | Frank Bücher, Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.
Die Arbeitsgruppe leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat, lebendige Demokratie und Bürgerbeteiligung“ und steht als Expertengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden. Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie HIER.