In der Sitzung der Arbeitsgruppe Innovativer Staat ging es um die Bewältigung von Herausforderungen in einer sich entwickelnden Landschaft von Cyberbedrohungen. Je mehr Dienste ins Digitale verlagert werden, desto wichtiger wird der Schutz vor Cyberangriffen und damit der Aufbau von Fähigkeiten, Cyber-Sicherheitsvorfälle abzuwehren. Staatliche Dienste fallen hier aufgrund der Sensibilität der Daten und Prozesse besonders ins Gewicht. Wir diskutierten diese Herausforderungen mit einem Blick auf die Kommunalebene, die nationale und internationale Ebene.
Speaker:innen
- Sabine Griebsch CDO, Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- Andreas Schreiber DMS und eGovernment Koordinator, Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Dr. Silke Bargstädt-Franke Abteilungsleiterin DI – Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung und für elektronische Identitäten, BSI
- Dr. Matthias Schulze, Stellvertretender Forschungsgruppenleiter Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Agenda
Vorab optional von 9:30-10:00 Uhr
informeller Austausch im virtuellen Coffee-Shop (via Webanwendung Remo)
Beginn der AG-Sitzung (virtuell via Zoom)
10:00 Uhr | Begrüßung und Aktuelles | Leitung der AG Innovativer Staat
10:15 Uhr | Cybervorfälle auf kommunaler Ebene | Sabine Griebsch, Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Andreas Schreiber, Landkreis Ludwigslust-Parchim
11:15 Uhr | Cyberbedrohungen für den Staat | Dr. Silke Bargstädt-Franke, BSI
12:15 Uhr | 30min Pause
optional: informeller Austausch während der Pause im virtuellen Coffee-Shop (via Webanwendung Remo)
12:45 Uhr | Cyber-Dimension der russischen Invasion der Ukraine – Hintergründe und Einordnungen, sowie Q&A und Diskussion | Dr. Matthias Schulze, SWP
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Über die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen AkteurInnen abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.
Die Arbeitsgruppe leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat“ und steht als ExpertInnengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden.
Die Teilnahme ist für Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 sowie auf Einladung möglich. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter: innostaat@initiatived21.de.
Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie hier.