Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.
Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie HIER.
Bei der Sitzung am 12. September setzten wir uns mit den Themen
Arbeitskultur, Personalbeschaffung und -ausbildung in der Verwaltung
auseinander. Michael Fulde von Next:Public stellte die Studienergebnisse des Nachwuchsbarometers Öffentlicher Dienst vor und gab einen Einblick, mit welchen Bedürfnissen und Wünschen von Studierenden sich Verwaltungen zukünftig auseinandersetzen müssen, um qualifizierte BewerberInnen anzusprechen. Außerdem berichtete Dr. Tobias Plate aus dem Bundeskanzleramt von der Interministeriellen Arbeitsgruppe Personal in der Digitalen Verwaltung. Lilian Emonds vom iRights.Lab stellte das Innovationsbüro Digitales Leben des BMFSFJ vor.
Agenda
- 10:00 – 10:30 Uhr | Begrüßung & Aktuelles | Thomas Langkabel, Initiative D21
- 10:30 – 11:30 Uhr | Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst | Michael Fulde, Next:Public
- 11:30 – 12:30 Uhr | Bericht aus der Interministeriellen Arbeitsgruppe Personal in der Digitalen Verwaltung | Dr. Tobias Plate, Bundeskanzleramt
- 12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause
- 13:30 – 14:30 Uhr | Innovationsbüro Digitales Leben | Lilian Emonds, iRights.Lab