Am 26. August 2021 traf sich die Arbeitsgruppe Innovativer Staat. Am Tag der Sitzung war die Bundestagswahl noch exakt einen Monat entfernt und die Themen der AG Innovativer Staat erfuhren spürbar mehr Aufmerksamkeit. Daher befasste sich die Sitzung mit zwei hochaktuellen Themen: der Diskussion um ein mögliches Digitalministerium und den Chancen, die in GovTech und einer neuen Zusammenarbeit von Start-ups und Staat liegen.
Digitalministerium nach der Bundestagswahl – wenn ja, wie?
Ein Digitalministerium wurde unter verschiedenen Begriffen diskutiert: Die Union schlug ein „Bundesministerium für digitale Innovation und Transformation“ vor, die FDP ein „Ministerium für die digitale Transformation“ und auch ein „Ministerium für Digitalisierung“ wurde angedacht.
Genauso unterschiedlich wie die Begriffe waren auch die Wünsche, Forderungen und Zielvorstellungen, die Kompetenzen in einem Ressort zu bündeln. Die AG Innovativer Staat fragte daher konkret nach: Was wäre auch Sicht der Start-up-Szene wichtig und wünschenswert? Welche Erfahrungen müssen aus der Verwaltungsperspektive beachtet werden?
GovTech Campus für Austausch und Zusammenarbeit
„In der Zusammenarbeit mit Start-ups liegt ein Riesenpotential für die Digitalisierung der Verwaltung“, sagt Dr. Markus Richter, CIO des Bundes. Den Ende Juni 2021 gegründeten Verein GovTech Campus e. V. sieht er dafür als idealen Ort, um neue Formen der Zusammenarbeit in den Blick zu nehmen: Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, AkteurInnen aus Staat, Verwaltung, Start-ups, Unternehmen, angewandter Forschung sowie Zivilgesellschaft zusammenzuführen und den Transfer von GovTech-Lösungen in die Verwaltung zu erleichtern. Die AG Innovativer Staat blickt hinter die Kulissen und fragt, welche Wirkung der Verein erzielen soll und welche Schritte zukünftig geplant sind.
Agenda
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung und Aktuelles
10:15 – 11:45 Uhr | Ein Digitalministerium…
…aus Sicht der Start-up-Szene
Tobias Oertel, Mit-Gründer von Youvo.org, Sozialunternehmer und Petitionsstarter u.a. zum Digitalministerium
…aus Sicht der Verwaltung
Valentina Kerst, Thüringer Staatssekretärin für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
11:45 – 12:00 Uhr | Pause
12:00 – 13:30 Uhr | GovTech Campus Deutschland e.V.
Lars Zimmermann, Mitglied des GovTech Campus Vorstands und CEO PUBLIC
Zur Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.
Die Arbeitsgruppe leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat, lebendige Demokratie und Bürgerbeteiligung“ und steht als Expertengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden. Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie HIER.
Bei Fragen können Sie sich an innostaat@initiatived21.de wenden.
Die Teilnahme an den Sitzungen der AG Innovativer Staat in erster Linie Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 zu. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter innostaat@initiatived21.de.