Föderale Revolution. Mit mehr Zentralisierung raus aus der Komplexitätsfalle.

In der Sitzung der AG „Innovativer Staat“ ging es um die Dresdner Forderungen. In den vergangenen Monaten wurde in einigen Städten die Forderung nach zentralen Lösung bei der Digitalisierung lauter. So stellten im März Leipzig, Freiburg, München, Köln und Essen dem IT-Planungsrat ihre Forderungen vor – die „Dresdner Forderungen“. Kommunen sollen sich stärker auf ihre Kernbereiche fokussieren können, wie z. B. die digitale Daseinsvorsorge, Smart City und lokale digitale Verwaltungsangebote (wie Baugenehmigungen). „Service am Bürger, nicht am Server“ lautet das Motto.

Für das Thema konnten wir InitiatorInnen der Dresdner Forderungen und VerwaltungsexpertInnen gewinnen.

Agenda

  • 10:00 Uhr | Begrüßung und Aktuelles | Leitung der AG Innovativer Staat
  • 10:15 Uhr | Dresdner Forderungen – Kommunalverwaltung weiterdenken. Perspektiven über das OZG hinaus
    • Dr. Christian Aegerter, Hauptamtsleiter der Stadt Leipzig &
    • Dr. Hanna Sommer, Referentin beim Deutschen Städtetag
  • 10:45 Uhr | Repliken und Diskussion
    • Arne Schneider, Haushaltsdirektor der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Ernst Bürger, Abteilungsleiter „Digitale Verwaltung, Steuerung OZG“, BMI
    • Hannes Kühn, Kommissarischer Leiter des NKR-Sekretariats, Bundeskanzleramt
    • und die ImpulsgeberInnen
  • Austausch mit den AG-TeilnehmerInnen
  • 12:30 Uhr | Pause
  • 12:45Uhr  | Wahlen zur neuen AG-Leitung

Über die Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen AkteurInnen abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.

Die Arbeitsgruppe leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat“ und steht als ExpertInnengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden. Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie HIER.

Die Teilnahme ist für Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 sowie auf Einladung möglich. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter innostaat@initiatived21.de