Zwischen Ausrede und Unentbehrlichkeit – Wie gestalten wir unseren Datenschutz nachhaltig praktikabel?
In der kommenden Sitzung wird es um das Thema Datenschutz gehen. Die theoretische Diskussion und praktische Umsetzung des Datenschutzes in Deutschland stellt sich vielfältiger dar, als es eine europaweit einheitlich geltende Verordnung (DSGVO) vermuten lässt. Einerseits gilt der Schutz personenbezogener Daten als unentbehrliche Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung, andererseits wird dem Datenschutz nachgesagt er diene gelegentlich als willkommene Ausrede für ausbleibende Digitalisierungserfolge. Daher wollen wir die letzte Sitzung des Jahres nutzen, um der Frage auf den Grund zu gehen, wie der Umgang mit personenbezogenen Daten nachhaltig praktikabel gestaltet werden kann.
Agenda
9:30 |
Einlass & Ankommen
|
10:00 |
Begrüßung & Einleitung
|
10:45 |
Impuls & Diskussion - Grundrechtsgewährleistung durch Datennutzung - Plädoyer für einen konstruktiv-abwägenden Datenschutz
Prof. Dr. Dirk Heckmann (Technische Universität München) |
11:30 |
Impuls & Diskussion - Datenschutz aus nationaler Verwaltungsperspektive mit Blick auf Europa?
Judith Faust (Bundesministerium des Innern und für Heimat) |
12:15 |
Pause
|
13:15 |
Vorstellung der Kandidat*innen zur Wahl der AG Leitung
|
Über die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen AkteurInnen abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.
Die Arbeitsgruppe leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat“ und steht als Expert*innengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden.
Die Teilnahme ist für Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 sowie auf Einladung möglich. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter: innostaat@initiatived21.de.
Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie hier.