Die Plattform Digitale Verwaltung und Öffentliche IT des Digital-Gipfels setzt sich für den Ausbau eines breiten und qualitativ hochwertigen Angebots digitaler Behördendienste in Deutschland ein, um die Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung zu stärken. Aber wie kann die öffentliche Hand einen Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen im Kontext digitaler Plattformen schaffen?
Schon heute bündeln staatliche Stellen viele Daten und Dienstleistungen, die eine hohe Datenqualität haben, aber auch eine verlässliche Identifizierung und Authentifizierung ermöglichen müssen. Die Sicherstellung von Datensouveränität und Nutzungstransparenz schafft Vertrauen und Akzeptanz.
In der Veranstaltung „Der Staat als Digitalisierungsplattform“ werden am 28. Oktober 2019 in der Sparkassenakademie NRW in Dortmund namhafte Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung darstellen, wie Verwaltungsplattformen als Ökosystem für Interaktion und Datensouveränität dienen können.
AGENDA
- Ab 13:00 Uhr Einlass und Imbiss (nur nach Anmeldung!)
- 14:00 Uhr Begrüßung
- Grußwort der Stadt Dortmund
Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund - Grußwort des Landes NRW
Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen - Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung der Verwaltung
Staatssekretär Klaus Vitt, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - Digitale Plattformen des Staates als Vertrauensplattformen
Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer FOKUS & Frau Johanna Hirscher, Partner McKinsey & Company - Souveräne digitale Infrastrukturen für Deutschland und Europa
Karl-Heinz Streibich, Präsident acatech
- Grußwort der Stadt Dortmund
- 15:00 Uhr Zeit zur Netzwerkpflege (Pause)
- 15:30 Uhr Digitale Verwaltungsplattformen – Weil Verwaltung auch einfacher geht!
- Nutzerorientierte Verwaltungsleistungen sichtbar gemacht (als Videobeitrag)
- Praxischeck: Nutzen und Mehrwerte digitaler Verwaltungsplattformen
Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin Metropolregion Rhein-Neckar GmbH & Corinna Krezer, Geschäftsführerin der Accenture GmbH - Datensouveränität im Kontext digitaler Verwaltungsplattformen
Susanne Diehm, SAP & Marc Reinhardt, Initiative D21 - Vorstellung Datenschutzcockpit
Vorstellung durch Björn Bünzow, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - Impulse zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Verwaltungsplattformen
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik & Dr. Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender DATEV eG
- Abschluss und Schlusswort
Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales des Landes Rheinland Pfalz - ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Behörden Spiegel
ANMELDUNG
Die Anmeldung ist bereits geschlossen. Bei Fragen können Sie sich an das Referat DG II 1, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat wenden: DGII1@bmi.bund.de
Die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT:
Co-Vorsitz: acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat — Mitglieder: Accenture GmbH | Dataport | DATEV eG | dbb beamtenbund und tarifunion | DGB-Bundesvorstand | Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS | Fujitsu Deutschland | Initiative D21 e.V. – Netzwerk für die Digitale Gesellschaft | Stadt Köln | McKinsey & Company | Metropolregion Rhein-Neckar GmbH | Land Rheinland Pfalz | SAP Deutschland SE & Co. KG | Software AG Deutschland GmbH | Westfälische Wilhelms-Universität Münster