Der Digital-Gipfel (vormals Nationaler IT-Gipfel) und sein unterjähriger Prozess sind die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Der nächste Digital-Gipfel wird am 3. und 4. Dezember 2018 in Nürnberg stattfinden. Der Digital-Gipfel greift die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in zehn thematischen Plattformen auf. In diesen Plattformen erarbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen sollen. Beim Gipfel werden die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert, Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert.
Mit der Digitalisierung, beziehungsweise der digitalen Transformation, erleben wir eine „Revolution“ in unserer Arbeits- und Lebenswelt. Dies betrifft auch die öffentliche Verwaltung, die bei der Entwicklung neuer Konzepte, Organisationsformen und Ablaufstrukturen die Möglichkeiten moderner IT stärker als bisher nutzen muss.
Der Fokus der Plattform 6 des Digital-Gipfels „Digitale Verwaltung und Öffentliche IT“ liegt deshalb auf konsequenter Nutzerorientierung: Benutzer- beziehungsweise Bürgerzentrierung über moderne digitale Angebote. Aktueller Schwerpunkt für den Gipfelprozess 2018 sind Verwaltungsplattformen, die, wenn Bürger und Unternehmen zustimmen, Datendrehscheibe und Grundlage für übergreifende Automatisierung auch verwaltungsfremder Leistungen sein können. Bei diesem Once-Only 2.0 stellen Nutzer Daten nur noch einmal zur Verfügung. Dies kann im Bereich der Verwaltung oder privatwirtschaftlich geschehen. Die Daten können über die durch die öffentliche Hand betriebene Plattform sowohl für Verwaltungs- als auch Wirtschaftsleistungen genutzt werden.
Unter dem Titel „Der Staat als Digitalisierungsplattform“ werden am 3. Dezember im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Idee „Once only 2.0“ vorgestellt und anschließend in zwei Podiendiskussionen Potenziale, Chancen und Risiken von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Agenda
Ab 13:15 Uhr |
Einlass (nur mit Anmeldung)
|
14:00 Uhr |
Grußwort
Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident BAMF |
14:05 Uhr |
Grußwort Freistaat Bayern
MD Dr. Alexander Voitl, StMFLH |
14:15 Uhr |
Einsatz von KI im BAMF
Dr. Markus Richter, Vizepräsident BAMF |
14:30 Uhr |
Präsentation „Demonstrator Once Only 2.0“
Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer FOKUS |
14:50 Uhr |
Podiumsdiskussion „Die Verwaltung als digitale Plattform: Once Only 2.0“
• Staatssekretär Klaus Vitt, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
15:45 Uhr |
Podiumsdiskussion „Erfolgsfaktoren von Once Only 2.0“
• Karl-Heinz Streibich, Präsident acatech |
16:45 Uhr |
Schlusswort und Ende der Veranstaltung
|
Moderation: Marc Reinhardt, Vize-Präsident Initiative D21 e.V. - Netzwerk für die Digitale Gesellschaft
|
Anmeldung
Die Anmeldung ist bereits geschlossen. Bei Fragen können Sie sich an DGII1@bmi.bund.de wenden.