Vor dem Hintergrund des immensen Potentials von Algorithmen sowie ihrer wachsenden Bedeutung bei technologischen Entwicklungen auf der einen Seite und der wachsenden algorithmischen Komplexität, der Intransparenz und der steigenden Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt, auf der anderen, startete die Initiative D21 eine Unterarbeitsgruppe (UAG) der AG Ethik zur Bearbeitung von Fragestellungen rund um das Thema „Algorithmen-Monitoring. Wie im Kick-Off-Meeting am 17. Juli 2018 erarbeitet, wurden folgende für die Fragestellung relevante Themenkreise identifiziert und ausgearbeitet:

  • Sozio-Ökonomischer Kontext Welche sozialen und ökonomischen Vor-und Nachteile entstehen durch Algorithmen und wie wird diesen gegebenenfalls entgegengewirkt? Welche Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft sind zu erwarten? Weitere Fragen entstehen rund um die Wahrnehmung politischer Ereignisse, die Entwicklung von sogenannten „Echo Chambers“ und die cross-sektorale Veränderung von Arbeit wie wir sie bisher kennen?
  • Technologischer Kontext Durch die hohe Komplexität der Algorithmen, die mit dem maschinellen Lernen verbundenen sind, kann die konzeptionelle Gestaltung eines Algorithmen-Monitorings nicht ohne technische Expertise umgesetzt werden. Wie könnte ein Algorithmen-Monitoring entwickelt werden? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen?
  • Rechtlich-Ethischer Kontext Welche ethische Fragen haben Einfluss auf die Gesetze in einer Gesellschaft? Welche legislativen Schritte müssten erfolgen, um Algorithmen regulieren zu können? Welche rechtliche Grundlage sichert die faire Regulierung algorithmischer Systeme? Was sollte algorithmischen Systemen erlaubt sein? Welche Konsequenzen sind bei Missbrauch oder Fehlern zu erwarten? Wie könnte die Rechtsprechung dynamisch genug gestaltet werden, um mit der schnellen Entwicklung technischer Systeme Schritt halten zu können?

 

Die Expertengruppen sind am 19.Oktober 2018 gestartet. Wenn Sie noch in einem der drei relevanten Themenkreise mitarbeiten wollen, melden Sie sich bitte unter algomon@initiatived21.de.

Die Teilnahme ist Mitgliedern und Förderern der Initiative D21, Mitgliedern der AG Ethik sowie eingeladenen Gästen vorbehalten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an kontakt@InitiativeD21.de