Am 25. November sprechen wir ab 11 Uhr über digitale Gewalt gegen Frauen und die Rolle der sozialen Medien, wie wir kommunizieren und welche Rollenbilder wir haben.

Livestream

Am 25. November ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. An diesem Tag wollen wir gemeinsam mit der Staatssekretärin Juliane Seifert (Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) über Strukturen digitaler Gewalt gegen Frauen sprechen. Es geht dabei vor allem um die Rolle der sozialen Medien und wie diese auch bestehende Stereotypen und Rollenbilder weiter verstärken können. Diese virtuelle Veranstaltung ist der zweite Teil unserer Eventreihe, in der es um Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Digitalen Leben geht. Diese haben wir in unserer neuen Studie „Digitales Leben – Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Privaten, Professionellen und im Zwischenmenschlichen“ untersucht. Es ist eine Sonderauswertung unseres jährlichen Lagebilds zur Digitalen Gesellschaft, dem D21-Digital-Index.

Mit Staatssekretärin Juliane Seifert werden Dr. Joy Alemazung (#HeForShe Botschafter UN Women Deutschland), Lena-Sophie Müller (Initiative D21 e.V.), Ann Cathrin Riedel (Load e.V.) und Prof. Dr. Wolfgang Schweiger (Universität Hohenheim) darüber sprechen, welche Rolle die sozialen Medien bei der systematischen digitalen Gewalt gegen Frauen spielen, etwa durch die Verstärkung von Stereotypen und klassischen Rollenbildern. Wir wollen auch darüber sprechen, welche Konsequenzen diese Anfeindungen für die Teilhabe von Frauen im digitalen Raum hat und mit welchen politischen, aber auch gesellschaftlichen Hebeln wir digitale Gewalt gegen Frauen in den sozialen Medien bekämpfen können.

Das Gespräch übertragen wir live auf unserem YouTube-Kanal und auf dieser Seite.

Termin vormerken

Studie

Ergebnisse zu Rollenbildern und Geschlechterunterschieden im Privaten, Professionellen und im Zwischenmenschlichen.

Speaker:innen

Agenda

11:00 Uhr
Begrüßung

Moderation: Lena-Sophie Müller

11:05 Uhr
Digitale Gewalt an Frauen - ein Gesellschaftsproblem

Was sind die Ursachen für digitale Gewalt gegen Frauen – nicht auf individueller, sondern auf struktureller und gesellschaftlicher Ebene?
Mit welchen politischen, aber auch gesellschaftlichen Hebeln können wir digitale Gewalt gegen Frauen in den sozialen Medien bekämpfen?
Wer sind die Verantwortlichen, die mit an den Tisch müssen, um Konzepte gegen digitale Gewalt zu entwickeln und umzusetzen?

11:40 Uhr
Soziale Medien als Verstärker von Stereotypen und klassischen Rollenbildern

Welche Lösungsoptionen gibt es, um die Identitäts- und Wertefindung junger Menschen in den sozialen Medien so zu gestalten, dass sie nicht Stereotype und klassische Rollenbilder replizieren?

12:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Anmeldung zum Info-Verteiler

Wenn Sie weitere Informationen zu unserer Studie oder der Event-Reihe #DigitalesLeben wünschen, tragen Sie sich hier auf unseren Verteiler ein.