Livestream ab 15 Uhr
Am 30. Oktober sprechen wir gemeinsam mit Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, darüber, wie sich das digitale Leben von Frauen und Männern im beruflichen Kontext unterscheidet. Diese virtuelle Veranstaltung ist der Auftakt zu einer Eventreihe, in der es um Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Digitalen Leben geht. Diese haben wir in unserer neuen Studie „Digitales Leben – Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Privaten, Professionellen und im Zwischenmenschlichen“ untersucht. Unsere neue Studie erscheint ebenfalls am 30. Oktober. Es ist eine Sonderauswertung unseres jährlichen Lagebilds zur Digitalen Gesellschaft, dem D21-Digital-Index.
Mit Thomas Jarzombek werden Lisa-Marie Fassl (Female Founders e. V.), Dr. Yvonne Lott (Hans-Böckler-Stiftung), Lena-Sophie Müller (Initiative D21 e.V.) und Hannes Schwaderer (Intel Deutschland GmbH) konkrete Beispiele für die strukturelle Benachteiligung aus der Praxis der ExpertInnen besprechen. Gemeinsam wollen wir Anregungen für die Gestaltung besserer Rahmenbedingungen erarbeiten und Lösungsoptionen für die Chancengleichheit im beruflichen Leben von Männern und Frauen identifizieren.
Das Gespräch übertragen wir live auf unserem YouTube-Kanal und auf dieser Seite (siehe unten).
Speaker:innen

Thomas Jarzombek MdB
Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups

Lena-Sophie Müller
Initiative D21 e. V.

Hannes Schwaderer
Intel Deutschland GmbH

Lisa-Marie Fassl
Female Founders e. V.

Dr. Yvonne Lott
Hans-Böckler-Stiftung
Programm
15:00 Uhr |
Begrüßung
Moderation: Lena-Sophie Müller |
15:05 Uhr |
Chancenungleichheit im Berufsleben - ein Wirtschaftsthema
Welche Rolle spielt die Wirtschaft dabei, die Chancenungleichheit zwischen den Geschlechtern im Berufsleben aufzulösen? Wie kann dies vor allem auch durch Mögichkeiten der Digitalisierung gelingen? |
15:20 Uhr |
Rollenbilder und Mehrfachbelastung als Hürde für digitale Teilhabe
Wie gerecht sind die strukturellen Voraussetzungen für die digitale Teilhabe im Arbeitsleben? |
15:35 Uhr |
Female Founders - Rahmenbedingungen für Gründerinnen
Welche Chancen liegen in der Digitalisierung, etwa durch den Einsatz neuer Technologien oder auch durch Chancen für neue Jobentwicklungen in eigenem Arbeitsumfeld? |
15:50 Uhr |
Ende der Veranstaltung
|