Die UAG Algorithmen-Monitoring arbeitet in drei unterschiedlichen Expertengruppen. Der Sozio-Ökonomische Kontext beschäftigt sich mit Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Im Technologischen Kontext liegt der Fokus auf den technischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Der Rechtlich-Ethische Kontext untersucht ethische Fragen und legislative Schritte. Als erstes Arbeitsergebnis wurde im März der in den virtuellen Arbeitstreffen erarbeitete Denkimpuls zum Thema „Bias in algorithmischen Systemen“ veröffentlicht.
Agenda
- 13:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnen,
Administratives rund um das virtuelle Treffen,
Zusammenfassung des letzten Treffens - 13:20 Uhr Einstieg in das Thema Verantwortung in algorithmischen Systemen,
Vorstellung von (kritischen) Thesen und fachliche Diskussion,
Kontext-spezifische Begriffsdefinition - 14:40 Uhr Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse und Verteilung der Aufgaben
Teilnehmen
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme im technologischen, ethisch-rechtlichen oder sozioökonomischen Kontext an.

Vor dem Hintergrund des immensen Potentials von Algorithmen sowie ihrer wachsenden Bedeutung bei technologischen Entwicklungen auf der einen Seite und der wachsenden algorithmischen Komplexität, der Intransparenz und der steigenden Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt, auf der anderen, startete die Initiative D21 eine Unterarbeitsgruppe (UAG) der AG Ethik zur Bearbeitung von Fragestellungen rund um das Thema „Algorithmen-Monitoring„. Im Kick-Off-Meeting am 17. Juli 2018 wurden für die Fragestellung relevante Themenkreise identifiziert und ausgearbeitet.
Die Teilnahme ist Mitgliedern und Förderern der Initiative D21, Mitgliedern der AG Ethik sowie eingeladenen Gästen vorbehalten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an algomon@InitiativeD21.de.