Am 24. Februar 2021 haben wir die neuen Ergebnisse des D21 Digital-Index 2020 / 2021 auf dem #D21talk: Webkongress Digitale Gesellschaft veröffentlicht. Die Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Die Studienveröffentlichung nahmen wir zum Anlass, aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Digitalkompetenzen in den Blick zu nehmen.

Kompetenzen in der Arbeitswelt und in der Infodemie

Nicht erst seit der Corona-Pandemie blühen verschiedenste Verschwörungserzählungen; ExpertInnen sprechen gar von einer „Infodemie“. Beschleunigt das Internet Verschwörungserzählungen? Vor welchen Herausforderungen steht die Gesellschaft im Wahljahr 2021? Wir diskutierten, was Politik und Gesellschaft gegen Verschwörungserzählungen und Desinformation tun können und welche (neuen) Kompetenzen dafür in der Gesellschaft nötig sind.

Neue Kompetenzen sind auch in der Arbeitswelt nach Corona gefordert. Wir warfen einen Blick in die Zukunft und diskutierten die Fragen: Welche Kompetenzen sollten BürgerInnen haben, um auch zukünftig am Arbeitsmarkt teilhaben zu können? Welche Rolle spielen (Digital-)Kompetenzen für die deutsche Wirtschaft?

Auf dem Webkongress Digitale Gesellschaft haben wir mit ExpertInnen aus verschiedenen Fachgebieten einen breiten gesellschaftlichen Diskurs geführt und Impulse für die Zukunft gegeben. Diese sollen als Grundlage zu richtungsweisenden Weichenstellungen von EntscheiderInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dienen.

Auf einem Laptop-Bildschirm sind drei Personen auf einer Bühne zu sehen, die mit Abstand auf Stühlen sitzen und miteinander sprechen. Im Hintergrund sind auf einer großen leinwand drei weitere Personen zugeschaltet

Speaker:Innen

Programm

15:00 Uhr
Begrüßung

Moderation: Andrea Thilo

15:10 Uhr
Der D21-Digital-Index 2020 / 2021
15:20 Uhr
Index-Insights | Digitalkompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt

Lena-Sophie Müller, Initiative D21
Andreas Pohle, Kantar

15:30 Uhr
Impuls | Europäische Kompetenzagenda – Arbeitsplatzrelevante Kompetenzen für BürgerInnen

Michael Horgan, Europäische Kommission

15:50 Uhr
Diskussion | Welche Rolle spielen (Digital-)Kompetenzen für die deutsche Wirtschaft?

Thomas Jarzombek MdB, Beauftragter des BMWi für Digitale Wirtschaft und Start-ups
Maria Piechnick, Wandelbots und Mitglied im Beirat junge digitale Wirtschaft
Dr. Olaf Tidelski, CCO, Allianz

16:35 – 16:45 Uhr
PAUSE
16:45 Uhr
Index-Insights | Infodemie & Digitalkompetenzen: Wie gut ist die deutsche Gesellschaft für Fehlinformationen und Co. gewappnet?

Lena-Sophie Müller, Initiative D21
Andreas Pohle, Kantar

16:55 Uhr
Interview | Beschleunigt das Internet Verschwörungserzählungen & Desinformation?

Alex Sängerlaub, Futur Eins

17:10 Uhr
Interview | Factchecking – Was tun gegen Falschinformationen im Netz?

Alice Echtermann, Correctiv

17:25 Uhr
Diskussion | Was können Gesellschaft und Politik gegen Verschwörungserzählungen und Desinformationen tun?

Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Katharina Nocun, Autorin
Renate Künast MdB, Deutscher Bundestag

18:10
Fazit

Moderation: Andrea Thilo

Logo: #D21talk - Webkongress Digitale Gesellschaft (in roter Schrift auf weiß, umrahmt von einer eckigen Sprechblase)
Logo des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie