Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die Rolle des innovativen Staates in der Zwillingstransformation
Klimaschutz, Ressourcenschonung und der Erhalt der biologischen Vielfalt müssen in den kommenden Jahren bis 2030 nachhaltig vorangetrieben werden. In der kommenden Session der AG Innovativer Staat wollen wir uns mit der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und dem Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, ein Narrativ für den Themenkomplex zu entwickeln, um die (richtige) Richtung für Maßnahmen zu definieren. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Rolle des Staates liegen: Wie kann er die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung selbst für eine nachhaltige Entwicklung nutzen und durch die Gestaltung von Rahmenbedingungen nutzbar machen? Wie kann er mögliche negative Effekte (z. B. Energie- und Ressourcenverbrauch) berücksichtigen und die Digitalisierung nachhaltig gestalten?
10:00–10:30 |
Begrüßung und Networking
|
10:30–11:30 |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) – Wie sieht die konkrete Umsetzung in den Ministerien aus? Am Beispiel des BMJ.
Dr. Thomas Weber, Referatsleiter für Nachhaltigkeit im Bundesministerium der Justiz |
11:30–12:30 |
Twintransition – Warum muss der Staat Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken? Projekterkenntnisse CO:DINA
Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation, Wuppertal Institut |
12:30–13:30 |
Mittagessen & Zeit zum Netzwerken
|
13:30–14:30 |
Blick in die aktuelle Praxis – Projektbeispiele für die Zwillingstransformation
Darmstadt verfolgt die Vision einer wasser-sensiblen Smart City und möchte sich zum deutschlandweiten Vorreiter für integrierte und digitale Stadtentwicklung beim Thema „Wasser in der Stadt“ entwickeln. _ |
Über die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen AkteurInnen abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht.
Die Arbeitsgruppe leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat“ und steht als Expert*innengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden.
Die Teilnahme ist für Mitglieds- und Förderunternehmen der Initiative D21 sowie auf Einladung möglich. Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Interesse an unserer Arbeitsgruppe haben, melden Sie sich bitte unter: innostaat@initiatived21.de.
Weitere Informationen zur AG Innovativer Staat finden Sie hier.