Bildung & Digitalkompetenzen

Bildung ist das Betriebssystem unserer Gesellschaft.

Eine gut ausgebildete Bevölkerung trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und sichert gesellschaftliche Stabilität sowie demokratische Teilhabe. Deutschland überzeugt als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt jedoch nicht mit einer zeitgemäßen Bildung. 

Sowohl bei Infrastruktur und technischer Ausstattung als auch bei der Lehrkräfteaus- und Fortbildung und der curricularen sinnvollen Integration von digitalen Angeboten und Inhalten besteht großer Nachholbedarf. Auch bei Berufsausbildung, Studium oder Weiterbildung bestehen deutliche Lücken zwischen Bedarf und Angebot.

Die Initiative D21 setzt sich ein für eine zeitgemäße Bildung in Schulen, Ausbildungseinrichtungen und im Bereich der Weiterbildung. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Politik, Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in unserem Netzwerk setzen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation des Bildungssektors ergeben, auseinander. 

Wir wollen eine treibende Kraft für Veränderungen im Bildungssektor sein und uns gegenseitig bei der Entwicklung innovativer Ansätze und Lösungen inspirieren und unterstützen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind, und Ideen, Positionen und Erfahrungen auf Augenhöhe austauschen sowie Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen.

Unser Ziel ist es, die Vermittlung der digitalen Kompetenz im Bildungsbereich zu fördern, um eine digital gestärkte Gesellschaft zu schaffen. Bildung ist Zukunft, daher ist digitale Bildung und die Vermittlung von Digitalkompetenzen die Basis, nachfolgende Generationen bestmöglich auf ein Leben in einer sich rasant wandelnden Welt vorzubereiten.

Veranstaltungen im Bereich „Bildung & Digitalkompetenzen“

Bunbtes Bild mit übereinanderliegenden Quadraten in gelb, orange, hellblau, dunkelblau und rot. Text: Common Grounds Forums. Hier spricht die Zukunft. 14. Oktober, Berlin. Jetzt bewerben.
Berlin

Common Grounds Forum

Wir sind Kooperationspartner beim Common Grounds Forum (CGF), das junge Menschen dabei unterstützt, sich in die Diskussion zu digitalpolitischen Fragen einzubringen. Beim Forum kommen sie zusammen, um ihren gemeinsamen Anliegen Gehör zu verschaffen und mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren.

virtuell

Sitzung der AG Bildung (Q4/2023)

Die Arbeitsgemeinschaft Bildung bietet eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um digitale Bildung in Deutschland voranzubringen.

Neueste D21-Aktivitäten im Bereich „Bildung & Digitalkompetenzen“

Bild einer Paneldiskussion in Tutzing

Vom Wunschzettel zur Umsetzung – den digitalen Strukturwandel gestalten

Wie muss der digitale Strukturwandel gestaltet werden, damit wir endlich vom Wunschzettel an Digitalisierungsvorhaben im Land hin zu einer Umsetzungsstrategie kommen, die Gesellschaft und Wirtschaft im Land voranbringt? Die Kooperationstagung mit der APB Tutzing, der Gesellschaft für Informatik und der Uni Passau diskutierte angemessene Wege für den digitalen Strukturwandel in Deutschland.

Paneldiskussion bei der AG Bildung

AG-Blog | Digitalpakt, Startchancen-Programm und Bildungslücke – Welche Rolle kann und will der Bund spielen?

Jüngste empirische Ergebnisse zeichnen ein düsteres Bild der Verhältnisse an deutschen Schulen: Ein Viertel der Schüler*innen können am Ende ihrer Grundschulzeit nicht richtig lesen, zeigte die im Mai 2023 veröffentlichte 5. IGLU-Studie. Die AG Bildung stellte bei ihrer Sitzung im ECDF diese Ergebnisse in ihren Kontext, analysierte vorangegangene Fehler und zeigte Wege auf, wie der Bund in Zukunft Schulen, Lehrpersonal und Schüler*innen unterstützen könnte.

Screenshot aus einem Teams-Video-Call. 20 Fenster mit den Gesichtern unterschiedlicher Personen

AG-Blog | Zukunftsmodelle der digitalen Schulbildung

Trotz einem pandemiebedingten Digitalisierungsschub der letzten Jahre fühlen sich die Fortschritte hin zu einer zeitgemäßen digitalen Schulbildung oft klein und zu langsam an. Doch zwei zukunftsgerichtete Projekte zeigen auf, welche spannenden Visionen einer zeitgemäßen Bildung bereits bestehen. In der letzten Sitzung der AG Digitale Bildung wurden sie vorgestellt.

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

Porträt von Stefanie Kaste

Stefanie Kaste, Stellv. Geschäftsführerin