Bildung & Digitalkompetenzen

Bildung ist das Betriebssystem unserer Gesellschaft.

Eine gut ausgebildete Bevölkerung trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und sichert gesellschaftliche Stabilität sowie demokratische Teilhabe. Deutschland überzeugt als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt jedoch nicht mit einer zeitgemäßen Bildung. 

Sowohl bei Infrastruktur und technischer Ausstattung als auch bei der Lehrkräfteaus- und Fortbildung und der curricularen sinnvollen Integration von digitalen Angeboten und Inhalten besteht großer Nachholbedarf. Auch bei Berufsausbildung, Studium oder Weiterbildung bestehen deutliche Lücken zwischen Bedarf und Angebot.

Die Initiative D21 setzt sich ein für eine zeitgemäße Bildung in Schulen, Ausbildungseinrichtungen und im Bereich der Weiterbildung. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Politik, Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in unserem Netzwerk setzen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation des Bildungssektors ergeben, auseinander. 

Wir wollen eine treibende Kraft für Veränderungen im Bildungssektor sein und uns gegenseitig bei der Entwicklung innovativer Ansätze und Lösungen inspirieren und unterstützen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind, und Ideen, Positionen und Erfahrungen auf Augenhöhe austauschen sowie Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen.

Unser Ziel ist es, die Vermittlung der digitalen Kompetenz im Bildungsbereich zu fördern, um eine digital gestärkte Gesellschaft zu schaffen. Bildung ist Zukunft, daher ist digitale Bildung und die Vermittlung von Digitalkompetenzen die Basis, nachfolgende Generationen bestmöglich auf ein Leben in einer sich rasant wandelnden Welt vorzubereiten.

Veranstaltungen im Bereich „Bildung & Digitalkompetenzen“

Neueste D21-Aktivitäten im Bereich „Bildung & Digitalkompetenzen“

Gruppenfoto mit allen Teilnehmenden und Gästen des Halbfinals der DFC. Alle reißen jubeldn die Arme in die Luft

Welcome to the Future: Halbfinale der Digital Future Challenge #5

Wie würde die junge Generation heute die digitale Zukunft verantwortungsvoll gestalten? Beim Halbfinale der fünften Digital Future Challenge pitchten zehn Studierendenteams ihre Lösungsideen für reale, digital-ethische Herausforderungen von verschiedenen Organisationen. Welche Ansätze setzten sich durch und wer schafft den Sprung ins Finale?

Schüler*innen am Laptop

Hängepartie um Digitalpakt 2.0: Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären

Der Digitalpakt Schule ist im Mai ausgelaufen – eine Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin. Unser Bündnis aus Schüler*innenschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert, die Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären. Denn in der Bevölkerung herrscht eine breite Zustimmung für die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen.

Sebastian Buckup in einer Videokonferenz

AG-Blog | Zukunft gestalten durch Bildung: Superwahljahr, Künstliche Intelligenz und die Herausforderungen für Demokratie

Der freie Zugang zu immer ausgefeilteren Technologien und das schwindende Vertrauen in Informationen und Institutionen haben zu einem neuen Spitzenreiter unter den globalen Risiken gemacht. Als Initiative D21 möchten wir dieser Herausforderung proaktiv begegnen. Bei dieser Sitzung der AG Bildung stand daher die Frage, wie Bildung als zentraler Hebel zur Befähigung im Umgang mit Desinformation dienen kann, im Mittelpunkt.

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Porträt von Ari Henjes-Kunst

Ari Henjes-Kunst, Referent*in Digitale Gesellschaft (kein Pronomen)

Porträt von Stefanie Kaste

Stefanie Kaste, Stellv. Geschäftsführerin (sie/ihr)