Digitale Verwaltung

Eine digitale Gesellschaft braucht einen innovativen Staat

Die Modernisierung des Staates ist eines der wichtigsten Vorhaben der Bundesregierung – sowohl in der Digitalstrategie als auch im Koalitionsvertrag findet sich dieses Ziel an prominenter Stelle.

Die Initiative D21 will dabei helfen Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen – durch unser jährliches Lagebild eGovernment MONITOR, aber auch durch unser Angebot einer neutralen Austausch- und Aktionsplattform an Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Von grundlegenden Themen wie der herausragenden Bedeutung einer funktionierenden, modernen Verwaltung für das Vertrauen von Bürger*innen in den Staat bis hin zu aktuell diskutierten Fragen wie der Anwendung von künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor beschäftigen wir uns mit allem, was es braucht, um Bund, Länder und Kommunen zukunfts- und leistungsfähig, modern, nutzer*innenzentriert und digital aufzustellen. Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen werden auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteur*innen abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht. 

Wir leisten einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung und stehen als Expert*innen mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden. Dabei beschäftigen wir uns nicht ausschließlich mit den klassischen Themen des E-Government. Stattdessen stehen auch weitere staatlich relevante Vorgaben im Sinne einer sogenannten digitalen Daseinsvorsorge im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dazu gehören neben Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit auch die Berücksichtigung von Bildung, Gesundheit und Pflege, Energie und Mobilität.

Veranstaltungen im Bereich „Digitale Verwaltung“

KPMG (Heidestraße 58, 10557 Berlin)

Sitzung der AG Innovativer Staat (2/2025)

Die Arbeitsgruppe Innovativer Staat bietet Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen.

virtuell

Sitzung der AG Innovativer Staat (3/2025)

Die Arbeitsgruppe Innovativer Staat bietet Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen.

Neueste D21-Aktivitäten im Bereich „Digitale Verwaltung“

Abbildung: Desinformation wird mit Nachrichtenkompetenz bekämpft.
2022 konnten 50% der Bevölkerung die Richtigkeit von Informationen und ihren Quellen im Internet prüfen. 2023 und 2024 waren es 51%.
2022 konnten 60% der Bevölkerung seriöse von unseriösen Nachrichten unterscheiden. 2023 waren es 58%, 2024 57%. 
Auf Basis der Bevölkerung ab 14 Jahren mit 7.237 Befragten für das Jahr 2024.

Digitalstrategie: Deutschland verfehlt wichtige Kernziele für die Digitale Gesellschaft

Die scheidende Bundesregierung verfehlt wichtige gesellschaftliche Kernziele ihrer 2022 verabschiedeten Digitalstrategie. Zu diesem Ergebnis kommt der D21-Digital-Index 2024/25 in einer Bilanz seines digitalpolitischen Monitorings. In keinem der fünf zentralen Digitalisierungsziele wurden nennenswerte Fortschritte erzielt. Dies erfordert von der neuen Bundesregierung deutlich entschlosseneres Handeln.

Foto von riesigen Leuchtbuchstaben - D21 - weiße Vorderflächen, rote Rahmen. Das Bild ist mit einem künstlichen Unschärfeeffekt fotografiert, der nach außen hin stärker wird.

Deutschlands Zukunftsfähigkeit sichern: Initiative D21 fordert konkrete Schritte von der künftigen Bundesregierung

Die Initiative D21 hat heute ihre digitalpolitischen Forderungen für die kommende Bundesregierung vorgestellt. Das Ziel: Deutschland digital zukunftsfähig machen – mit einem inklusiven „Digital only“-Leitbild für die Verwaltung, einer digitalen Kompetenzoffensive und einer zentralen Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen in der Bevölkerung.

Das Publikum von hinten fotografitert. Im Hintergrund ist scharf ein eGovernment MONITOR-Banner zu erkennen

#GovTalk 2024: Bund, Länder, Kommunen und die Zusammenarbeit im föderalen Staat

Eine Veranstaltung, die Optimismus weckt. Der GovTalk 2024 war geprägt von einer Aufbruchsstimmung, konstruktiven und offenen Gesprächen zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Es entstand die Atmosphäre: Wenn wir alle einen Schritt aufeinander zugehen, schaffen wir das! Neben der Vorstellung zentraler Erkenntnisse des eGovernment MONITOR standen die Bundesländer und die Zusammenarbeit der föderalen Ebenen bei der Verwaltungsdigitalisierung im Fokus der Veranstaltung.

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Porträt von Paul Ruland

Paul Ruland, Referent Digitaler Staat (er/ihm)