Deutschlands Zukunftsfähigkeit sichern: Initiative D21 fordert konkrete Schritte von der künftigen Bundesregierung

Berlin. Die Initiative D21, Deutschlands größtes Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, hat heute ihre digitalpolitischen Forderungen für die kommende Bundesregierung vorgestellt. Das Ziel: Deutschland digital zukunftsfähig machen – mit einem inklusiven „Digital only“-Leitbild für die Verwaltung, einer digitalen Kompetenzoffensive und einer zentralen Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen in der Bevölkerung.

Die digitale Transformation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Wir brauchen eine mutige, entschlossene Digitalpolitik, die alle Menschen mitnimmt – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status – und auch diejenigen aktiviert, die bisher bei der Digitalisierung gewollt oder ungewollt abseitsstehen.
Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21

Die Forderungen richten sich an alle politischen Entscheidungsträger*innen. Politik muss noch entschlossener handeln, um die digitale Spaltung in Deutschland nachweisbar zu verkleinern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zu einer resilienten und prosperierenden Gesellschaft und Wirtschaft – doch sie muss durch entschlossene digitalpolitische Maßnahmen aktiv gestaltet werden. Ihr Erfolg im Dienste der Menschen und zum Wohl des Landes ist keine rein technologische Herausforderung, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Die Initiative D21 stellt deshalb drei zentrale Forderungen:

  1. Digital Only: Inklusive digitale Verwaltung für alle
    Statt aufwändiger analoger Parallelstrukturen fordert die Initiative D21 ein konsequentes und verantwortungsbewusstes „Digital Only“-Leitbild. Verwaltungsprozesse müssen durchgängig digitalisiert und für alle Bevölkerungsgruppen intuitiv nutzbar sein. Unterstützungsangebote, die auch digitalfernen Bürger*innen den Zugang zu digitalen Angeboten erleichtern, verhindern Ausgrenzung. Der Aufwand wird durch verwaltungsseitige Einsparungen kompensiert – und ist eine Investition in digitale Weiterqualifizierung und den Abbau der digitalen Spaltung.
  2. Digitale Kompetenzen: Offensive für eine mündige Gesellschaft
    Digitale Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Die Initiative D21 fordert eine umfassende Digitale Kompetenzoffensive nach österreichischem Vorbild, um das europäische Ziel der Digitalen Dekade zu erreichen: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der Bevölkerung über grundlegende digitale Kenntnisse verfügen und der Anteil der IKT-Fachkräfte deutlich steigen. Die Verantwortung für den Erfolg der Digitalen Kompetenzoffensive liegt bei allen föderalen Ebenen und wird durch die enge Zusammenarbeit dieser getragen. (ausführliche Version)
  3. Cybersicherheit: Zentrale Koordinierungsstelle für mehr Schutz und Bildung
    Angesichts wachsender Cyberbedrohungen fordert die Initiative D21 eine zentrale Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen als Ergänzung zum BSI. Sie soll bestehende Initiativen bündeln, nationale Standards für die Cybersicherheitsbildung entwickeln und gezielte Aufklärungsprogramme für alle Altersgruppen umsetzen. Cybersicherheit betrifft nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern jede*n Einzeln*en. Alle Bürger*innen müssen befähigt werden, sich aktiv vor digitalen Gefahren zu schützen – dies nützt am Ende auch der gesamten Gesellschaft. Cybersicherheitskompetenz muss daher fester Bestandteil der digitalen Bildung werden, von der Schule bis zur beruflichen Weiterbildung.
Wir müssen Digitalisierung als Chance begreifen – für mehr Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und demokratische Resilienz. Die kommende Bundesregierung muss jetzt klare Weichen für eine inklusive digitale Gesellschaft stellen, denn Digitalisierung soll in erster Linie den Menschen dienen. Ihre Chancen müssen für alle offen sein und spürbar Vorteile bringen – so holen wir auch die Skeptischen von der analogen Eisscholle aufs digitale Festland.
Stefanie Kaste, stellv. Geschäftsführerin der Initiative D21

Die digitalpolitischen Forderungen der Initiative D21 in ganzer Länge finden Sie hier: