Künstliche Intelligenz

Zwischen Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der prägendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit und sorgt für ein immer schnelleres Tempo beim Voranschreiten der digitalen Transformation. Sie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren, und hat das Potenzial, nahezu alle Bereiche der Gesellschaft zu beeinflussen.

KI bietet die Chance, Alltags- und Arbeitsprozesse effizienter und innovativer zu gestalten. Doch um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, zu verstehen, wie KI von unterschiedlichen Menschen genutzt wird – denn die Bedürfnisse und Perspektiven sind so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Besonders wichtig ist die Erkenntnis, welche Anwendungen bereits einen klaren Mehrwert schaffen, welche Ziele KI sinnvoll unterstützen kann (und welche nicht) und wo Barrieren wie technologische Komplexität oder ethische Bedenken bestehen. Von zentraler Bedeutung ist es, durch klare Kommunikation die Vorteile von KI greifbar zu machen, Lösungen zur Überwindung von Barrieren aufzuzeigen und ein inklusives Design zu fördern, das allen Menschen gleichermaßen Zugang ermöglicht. So kann KI nicht nur Vertrauen schaffen, sondern auch digitale Spaltungen verringern und eine technologische Zukunft für alle fördern.

Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI zentrale gesellschaftliche und ethische Fragen auf: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme fair, transparent und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Wie vermeiden wir Diskriminierung durch algorithmische Verzerrungen oder die Verstärkung bestehender Ungleichheiten? Wie können wir den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten gewährleisten, während KI-Systeme immer tiefere Einblicke in unser Verhalten und unsere Vorlieben gewinnen? Und wie sieht es eigentlich mit den Umweltauswirkungen aus?

Die Initiative D21 versteht KI nicht nur als technologische Herausforderung, sondern auch als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Wir setzen uns dafür ein, die Entwicklung und Anwendung von KI im Sinne des Gemeinwohls zu fördern und gleichzeitig die kritischen Fragen offen und lösungsorientiert zu diskutieren. 

Veranstaltungen im Bereich „Künstliche Intelligenz“

Ein Chirurgie-Roboter in einem OP-Saal
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Gesundheit revolutioniert

Mit der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ möchte die Initiative D21 gemeinsam mit acatech die Auswirkungen der KI-gesteuerten Transformation aufzeigen, Paradigmenwechsel erklären und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten.

Unbemannter automatisierter Bus in der Stadt
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Mobilität revolutioniert

Mit der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ möchte die Initiative D21 gemeinsam mit acatech die Auswirkungen der KI-gesteuerten Transformation aufzeigen, Paradigmenwechsel erklären und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten.

Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert #4

Mit der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ möchte die Initiative D21 gemeinsam mit acatech die Auswirkungen der KI-gesteuerten Transformation aufzeigen, Paradigmenwechsel erklären und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten.

Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert #5

Mit der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ möchte die Initiative D21 gemeinsam mit acatech die Auswirkungen der KI-gesteuerten Transformation aufzeigen, Paradigmenwechsel erklären und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten.

Neueste D21-Aktivitäten im Bereich „Künstliche Intelligenz“

Ein Banner mit dem Schriftzug D21-Digital-Index. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft steht auf einer Bühne und wird angestrahlt. Im Vordergrund sieht man verschwommen Personen, die in Richtung des Banners gucken.

D21-Digital-Index 2024/25: Digitale Resilienz als Schlüssel für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor einer Fülle an Herausforderungen: Sie muss die Wirtschaft ankurbeln, Fachkräfte halten und gewinnen, die Spaltung in der Gesellschaft überwinden und gleichzeitig Bürger*innen beim kritischen Umgang mit digitalen Informationen unterstützen. Eine zentrale Frage lautet dabei: Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und wie fit ist Deutschland für die digitale Zukunft? Antworten liefert die Studie D21-Digital-Index 2024/25 der Initiative D21, durchgeführt von Kantar.

Publikum und Panel im IQZ

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Landwirtschaft revolutioniert

Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz ein aktiver Akteur in der Landwirtschaft und Ernährung wäre? Ein selbstfahrender Roboter, der Unkraut jätet, oder eine KI, die den idealen Erntezeitpunkt bestimmt: eine Zukunft, die bereits begonnen hat – und die wir mit dem Netzwerk der Initiative D21 bei der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung“ diskutiert haben.

mehrere Personen mit Urkunden auf der Bühne

Verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Zukünfte: Studierende geben Antworten auf die Frage, wie digitale Technologien verantwortungsvoll genutzt werden können

Gestern Abend wurden die Gewinner der diesjährigen Digital Future Challenge in Berlin gekürt: Gewonnen hat das vierköpfige Team mit Bikram Dutta, Kilian Golinski, Alper Kınacı und Henry Klein von „Gridnaition“. Die Studierenden der LMU und TU München haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, mit intelligenter Speichertechnologie die Energiewende voranzutreiben. Mithilfe von KI-Prognosen wollen die Münchner nachhaltige Energieintegration fördern und Stromkosten senken.

Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle

Porträt von Gordon Fließ

Gordon Naninga Fließ, Referent Digitale Zukünfte (er/ihm)

Porträt von Dr. Marie Blachetta

Dr. Marie Blachetta, Referentin Digital Responsibility (sie/ihr)