Gemeinsame Sitzung AG Datendemokratie und AG Ethik (Q1 2021)
Die AG Datendemokratie möchte chancenorientierte Szenarien für die Verfügbarmachung und Nutzung von in Deutschland bereits an vielen Stellen vorhandenen Daten diskutieren. Daraus sollen politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zielsetzungen besser unterstützt werden.
Digitaler Unterricht während Corona
Wie erlebten Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern digitalen Schulunterricht während Corona? Die Initiative D21 untersucht in ihrer repräsentativen Studie D21-Digital-Index 2020 / 2021 Erfahrungen und Einstellungen zu digitalem Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber große Offenheit für mehr Digitalisierung.
Geschlechter-Unterschiede und Rollenbilder in der digitalen Welt
Die Sonderstudie „Digitales Leben“ beleuchtet die Lebensbereiche des Professionellen, Privaten und Zwischenmenschlichen. Sie zeigt Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf und geht auf Rollenbilder ein, die dort bestehen, sich bilden oder verfestigen.
2020
Denkimpulse zur digitalen Ethik
Seit Beginn 2017 widmet sich die Initiative D21 im Rahmen der Arbeitsgruppe "AG Ethik" intensiv dem Thema Digitale Ethik. Die in der AG entstehenden Denkimpulse sind im Rahmen der Dialogreihe „Denkimpuls Digitale Ethik“ hier abrufbar.
Bericht | Digitale Gewalt an Frauen in sozialen Medien? Ein Gesellschaftsproblem.
Frauen sind überdurchschnittlich stark von Anfeindungen im digitalen Raum betroffen. Was können Politik und Gesellschaft unternehmen, um Frauen besser vor digitaler Gewalt zu schützen? Wo herrscht Handlungsbedarf und wer muss das Thema vorantreiben? Gemeinsam mit ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben wir über digitale Gewalt und Geschlechterunterschiede in sozialen Medien gesprochen.