Netzwerk für die Digitale Gesellschaft

Mitdenken, vordenken, frühzeitig notwendige Debatten anstoßen: Seit fast 25 Jahren begleiten wir die digitale Transformation

Veranstaltungen

Auf der Glasfront der Location des Digital-Gipfel 2022 ist der Slogan "Digitalgipfel" in weißen Klebebuchstaben angebracht.
Jena

Digital-Gipfel 2023

Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs. Das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die digitale Transformation in der Zeitenwende.

Studien & Publikationen

Cover der Studie D21-Digital-Index 2022/2023

D21-Digital-Index

Seit dem Jahr 2013 liefert die Studie D21-Digital-Index ein umfassendes jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland. Sie zeigt auf empirischer Grundlage auf, wie die Gesellschaft die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und wie gut sie für die Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet ist.

Cover der Studie eGovernment MONITOR 2022

eGovernment MONITOR

Der eGovernment MONITOR untersucht seit 2010 aus Sicht der Bürger*innen die Nutzung und Akzeptanz von digitalen Verwaltungsleistungen in den D-A-CH-Ländern.

Cover der Studie 21st Century Schools

21st Century Schools

Lagebild des digitalen Schulunterrichts in den 16 Bundesländern aus Sicht der Eltern: Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen.

Aktuelles

Laptop, auf dem die Website der Digital Future Challenge #4 aufgerufen ist.

Startschuss für Studierenden-Wettbewerb zu verantwortungsvoller Künstlicher Intelligenz / Wissing: „Wir wollen KI breit nutzen.“

Wie können KI-Systeme so entwickelt werden, dass sie ihr ökologisches, soziales und wirtschaftliches Potenzial entfalten – und zwar zu unserem Vorteil? Antworten auf diese Frage suchen Student*innen im bundesweiten Wettbewerb „Digital Future Challenge 2023“. Der Wettbewerb wird ausgerichtet von der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, Schirmherr ist Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing.

Auf der Bühne beim Empfang zur Präsidentschaftsübergabe der Initiative D21. Hannes Schwaderer und Marc Reinhardt sind zueinander gedreht und sprechen miteinander.

„In einer sich so schnell verändernden Welt ist die Arbeit noch nicht getan.“ Feierlicher Empfang zu Übergabe der D21-Präsidentschaft

14 Jahre lang war Hannes Schwaderer Präsident der Initiative D21, im September 2023 hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit dem D21-Netzwerk – mit Mitgliedern, Bundestagsabgeordneten und langjährigen Weggefährt*innen – wurden sein Abschied und die Übergabe der D21-Präsidentschaft in die Hände des neu gewählten Präsidenten Marc Reinhardt gebührend gefeiert.

Porträt von Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21

Marc Reinhardt ist neuer Präsident der Initiative D21

Marc Reinhardt wird neuer Präsident der Initiative D21. Er folgt damit auf den langjährigen Präsidenten Hannes Schwaderer, der in den Ruhestand geht und aus dem Verein ausscheidet. Auf den freigewordenen Posten der Vizepräsidentin wurde Valentina Daiber gewählt, die bereits dem Präsidium angehörte und nun gemeinsam mit Christiane Fritsch die Ämter der Vizepräsidentinnen ausübt.

Gemeinsam für die Digitale Gesellschaft: