Veranstaltungen 

Datum:
21. Juni 2023

Ort:

Studio 14 – die rbb Dachlounge

Sommerempfang der Initiative D21

Auf unserem Sommerempfang wollen wir unser Netzwerk zusammenbringen und uns auf neue Aufgaben und Projekte einstimmen.

Jun

Sitzung der AG Bildung (Q2 2023)

Jun

Sitzung der AG Ethik (Q2 2023)

Jul

Vom Wunschzettel zur Umsetzung: Den digitalen Strukturwandel gestalten

D21-Digital-Index 2022/2023
d21_index_2022_2023_cover_schatten_winkel

Wie digital ist Deutschland? Das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft zeigt, wie die Bevölkerung die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und wie gut sie für die Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet ist. Schwerpunktthema in diesem Jahr u. a. Resilienz im digitalen Wandel und digitale Wertschöpfung.

eGovernment MONITOR 2022
egovmon22_cover_winkel_schatten

Digitale Verwaltungsleistungen – Nutzung und Akzeptanz in Deutschland, Österreich und der Schweiz und im deutschen Bundesländervergleich

21st Century Schools
cover21stcenturyschools_winkel_schatten

Lagebild des digitalen Schulunterrichts in den 16 Bundesländern aus Sicht der Eltern.

Digital Skills Gap
cover_digitalskillsgap_winkel

So (unterschiedlich) digital kompetent ist die deutsche Bevölkerung: Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel, um sich selbstbestimmt die Möglichkeiten digitaler Anwendungen und Geräte zu erschließen und zugleich deren Risiken einordnen zu können. Doch diese sind sehr unterschiedlich verteilt.

„Chancen nie besser als heute“: Erfolgreicher Girls‘Day-Auftakt im Bundeskanzleramt

24 Schülerinnen aus Berlin und 7 D21-Mitgliedsorganisationen nahmen an der Auftaktveranstaltung des Girls'Day mit Bundeskanzler Olaf Scholz teil. Dabei entdeckten die Schülerinnen neue Berufsbilder, konnten am Technikparcours testen und tüfteln und es blieb sogar Zeit für ein Selfie mit dem Bundeskanzler.

Alexander Köhler neuer Referent „Digitaler Staat“

Alexander Köhler übernimmt die Stelle als Referent „Digitaler Staat“ bei der Initiative D21. Er sagt: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist kein Selbstzweck. Schnellere Prozesse, mehr Vertrauen in den Staat und die inklusive Gestaltung öffentlicher Leistungen sind die Eckpfeiler eines nachhaltig erfolgreichen digitalen Staates.“

Newsletter

Bleiben Sie bei Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Digitalen Gesellschaft auf dem Laufenden.

Gemeinsam für die digitale Gesellschaft:
Jetzt Mitglied werden!

Digitale
Selbstbestimmtheit

Um die Herausforderungen der Digitalisierung chancenorientiert zu nutzen, benötigt die digitale Gesellschaft selbstbestimmte und digitalkompetente Individuen.

Digitale
Lebenswelt

Eine digitale Gesellschaft benötigt Lebenswelten, die ihren digitalen Ansprüchen gerecht werden und die unterschiedlichen Bedürfnisse ausbalancieren.

Digitaler
Standort

Das Fundament einer digitalen Gesellschaft sind moderne und flächendeckende Infrastrukturen und Regelungen, die das Entwicklungspotenzial fördern.