Netzwerk für die Digitale Gesellschaft

Mitdenken, vordenken, frühzeitig notwendige Debatten anstoßen: Seit 25 Jahren begleiten wir die digitale Transformation.

Veranstaltungen

Ein humanoider Roboter arbeitet in einer Fabrik gemeinsam mit Menschen am zusammensetzen eines Produkts.
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Industrie und Produktion revolutioniert

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Industrie und Produktion.

4NE-1 beim Bügeln, NEURA Robotics
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Humanoide Roboter

Mit der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ möchte die Initiative D21 gemeinsam mit acatech die Auswirkungen der KI-gesteuerten Transformation aufzeigen, Paradigmenwechsel erklären und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um humanoide Roboter.

Studien & Publikationen

Cover der Studie D21-Digital-Index 2024/2025

D21-Digital-Index

Der D21-Digital-Index ist Deutschlands wichtigstes Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft. Er zeigt, wie tief die digitale Transformation verschiedene Lebensbereiche durchdringt und wie gut Bürger*innen mit den Anforderungen des Wandels umgehen können. Gleichzeitig offenbart er Spaltungen und Herausforderungen.

Cover der Studie eGovernment MONITOR 2024

eGovernment MONITOR

Der eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt. Das seit 2010 jährlich erscheinende Lagebild hilft Entscheider*innen, Fortschritte zu messen und Schwachstellen zu identifizieren.

Cover der Digitalpolitischen Forderungen der Initiative D21

Digitalpolitische Forderungen

Zur Bundestagswahl fordert die Initiative D21 konkrete Schritte, um die Zukunftsresilienz von Staat und Gesellschaft zu stärken und sicherzustellen, dass die digitalen Chancen alle Menschen erreichen.

Aktuelles

Ein humanoider Roboter wird ein paar Menschen vorgeführt

Alter, Know-How, Verantwortung: Ageing with Tech Festival 2025

Zwei Tage lang stand Hamburg im Juni im Zeichen von „Ageing with Tech“. Als Partner der Körber-Stiftung haben wir beim Festival die Potenziale älterer Menschen in der Netz-Gesellschaft in den Blick genommen. Denn Ältere können und wollen Verantwortung übernehmen – im digitalen Raum und mit digitalen Mitteln.

Das Panel diskutiert gemeinsam.

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Mobilität revolutioniert

Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz unser ganzes Verständnis von Mobilität neu definiert? Ob autonom fahrende Busse, KI-gesteuerte Lieferdrohnen oder intelligente Verkehrsflüsse – KI-basierte Mobilitätslösungen haben das Potenzial, Verkehrsprobleme zu entschärfen, Städte lebenswerter zu machen und unsere gesamte Infrastruktur zu verändern. Physical AI spielt hierbei eine wichtige Rolle. Um diese kommenden Veränderungen aktiv zu gestalten, müssen wir als Gesellschaft in den Dialog treten.

Übergabe des Girls'Day-Preises durch den damaligen Bundeskanzler Olaf Shcolz.

Was wäre, wenn …? Girls‘Day-Preisträgerinnen gestalten ihre virtuelle Zukunftswelt

Was wäre, wenn die Menschen zum Mars fliegen würden? Extremwetterereignisse alltäglich werden? Alle Tiere ausgestorben wären? Oder es nur noch Elektroautos gäbe? In dem Workshop Future or Fiction konnte die Girls’Day-Preisträgerin und ihre Mitschülerinnen von der Bettina-von-Arnim-Schule virtuelle Zukunftswelten zu diesen Fragen erschaffen und sie mithilfe von Virtual Reality unmittelbar erleben.

Roborterarme in einem fortschrittlichen Gewächshaus bei der Pflanzenpflege

Physical AI wird strategisches Fokusthema der Initiative D21

Die Initiative D21 richtet ihren Blick nach vorn und etabliert „Physical AI“ als strategisches Fokusthema im Kernbereich „Lebenswerte Zukünfte“ für die laufende Amtsperiode 2024–2026. Der Vorstand hat diesen Grundsatzbeschluss einstimmig gefasst. Damit stellt sich die Initiative D21 erneut an die Spitze gesellschaftlicher Debatten rund um neue Technologien – mit dem Ziel, die Transformation aktiv mitzugestalten.

Das Panel im IQZ Berlin

KI in Bewegung: Wie Physical AI unser Gesundheitssystem revolutioniert

Was heißt es, wenn ein Roboter in Form einer niedlichen Robbe mit meinem Opa kuschelt? Oder wenn er als Exoskelett der Pflegeperson beim Umlagern hilft? Oder wenn er sogar die Operation an meinem eigenen Körper übernimmt – und dabei in Zukunft vielleicht auch autonome Entscheidungen treffen soll? Physical AI verändert unser Gesundheitssystem – und stellt uns vor ethische, gesellschaftliche und politische Fragen, über die wir als Gesellschaft in den Dialog treten sollten.

Gemeinsam für die Digitale Gesellschaft: