Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität – Zukunftsfähigkeit in unsicheren Zeiten sichern

Tagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Gesellschaft für Informatik e. V. und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht der Universität Passau.

Luftansicht des Geländes der Akademie für politische Bildung in Tutzing am Starnberger See.
Das Gelände der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
23. Mai 2025, 13:30 – 24. Mai 2025, 12:30
Akademie für Politische Bildung Tutzing (Buchensee 1, 82327 Tutzing)

Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 markiert den ersten Angriffskrieg auf europäischem Boden seit 1945 – und für viele den Beginn einer neuen Ära. Gleichzeitig verlagern sich geopolitische Konflikte immer stärker in den virtuellen Raum. Europa sieht sich längst mit hybrider Kriegsführung konfrontiert. Hinzu kommen die wachsende Macht großer Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg sowie die erneute Präsidentschaft von Donald Trump in den USA.

Was bedeutet das für Europa?

Wie können wir unsere Cybersicherheit und Resilienz stärken? Welche Rolle spielt technologische Souveränität im Jahr 2025, wenn Infrastruktur, Kommunikation und sogar Meinungsbildung zunehmend von globalen Tech-Riesen geprägt sind?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Expert*innen nachgehen – und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Die Tagung am Starnberger See bietet auch in diesem Jahr Raum für fundierte Analysen und anregende Diskussionen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Jetzt anmelden!

Auswahl der Speaker*innen

Porträt von Manuel Atug

Manuel Atug, AG KRITIS

Porträt von Michaela Geierhos

Prof. Dr. Michaela Geierhos, Universität der Bundeswehr München

Porträt von Adriana Groh

Adriana Groh, Sovereign Tech Agency

Porträt von Sandy Jahn

Sandy Jahn, Initiative D21

Porträt von Audrey Kurth-Cronin

Prof. Audrey Kurth Cronin, Carnegie Mellon Institute for Strategy and Technology

Porträt von Andreas Lezgus

Andreas Lezgus (angefragt), Bundeskriminalamt

Porträt von Klaus Lieb

Prof. Dr. Klaus Lieb, Leibniz-Institut für Resilienzforschung

Porträt von Ursula Münch

Prof. Dr. Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung Tutzing

Porträt von Sabine Pfeiffer

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, FAU Erlangen-Nürnberg

Porträt von Christine Regitz

Christine Regitz, Gesellschaft für Informatik

Porträt von Michael Vetter

Generalleutnant Michael Vetter, Bundesministerium für Verteidigung

Porträt von Henna Virkkunen

Henna Virkkunen (angefragt), EU-Kommissarin für Digitale- und Grenztechnologien

Agenda

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

Porträt von Sandy Jahn

Sandy Jahn, Referentin Strategic Insights & Analytics (sie/ihr)

Partner*innen