Zur Bundestagswahl fordert die Initiative D21 konkrete Schritte, um die Zukunftsresilienz von Staat und Gesellschaft zu stärken und sicherzustellen, dass die digitalen Chancen alle Menschen erreichen.
Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität – Zukunftsfähigkeit in unsicheren Zeiten sichern
Tagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, der Gesellschaft für Informatik e. V. und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht der Universität Passau.
Das Gelände der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Akademie für Politische Bildung Tutzing
23. Mai 2025, 13:30 – 24. Mai 2025, 12:30 Akademie für Politische Bildung Tutzing (Buchensee 1, 82327 Tutzing)
Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 markiert den ersten Angriffskrieg auf europäischem Boden seit 1945 – und für viele den Beginn einer neuen Ära. Gleichzeitig verlagern sich geopolitische Konflikte immer stärker in den virtuellen Raum. Europa sieht sich längst mit hybrider Kriegsführung konfrontiert. Hinzu kommen die wachsende Macht großer Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg sowie die erneute Präsidentschaft von Donald Trump in den USA.
Was bedeutet das für Europa?
Wie können wir unsere Cybersicherheit und Resilienz stärken? Welche Rolle spielt technologische Souveränität im Jahr 2025, wenn Infrastruktur, Kommunikation und sogar Meinungsbildung zunehmend von globalen Tech-Riesen geprägt sind? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Expert*innen nachgehen – und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Die Tagung am Starnberger See bietet auch in diesem Jahr Raum für fundierte Analysen und anregende Diskussionen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Jetzt anmelden!
Bitte beachten: Aufgrund des hohen Andrangs ist mittlerweile eine Warteliste eingerichtet worden; wir können also keinen Platz garantieren. Sie werden bis Ende Februar informiert, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war.