Digital-Gipfel

Zentrale Plattform der Bundesregierung zur politischen Gestaltung des digitalen Aufbruchs

Digitalisierung betrifft uns alle – Bürger*innen wie Unternehmen, Wissenschaft wie Gesellschaft. Der Digital-Gipfel und sein ganzjähriger Prozess bilden die zentrale Plattform der Bundesregierung zur gemeinsamen Gestaltung eines zukunftsfähigen Rahmens für den digitalen Wandel. Ziel der Bundesregierung ist dabei, diesen zu beschleunigen, zu vertiefen und sein Potenzial für Wohlstand, Freiheit, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit zu nutzen.

In sieben thematischen Plattformen greift der Digital-Gipfel die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation auf. In diesen Plattformen und ihren Fokusgruppen erarbeiten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unterjährig Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen sollen. Beim Gipfel werden die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert, Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert.

Gruppenfoto der Plattformvorsitzenden vor der Fotowand des Digital-Gipfel 2022.
D21-Vizepräsident Marc Reinhardt mit den anderen Plattform-Vorsitzenden und Bundeskanzler Olaf Scholz beim Digital-Gipfel 2022.

Die Plattformen

  • Plattform 1: „Digitale Konnektivität und Datenökonomie“
  • Plattform 2: „Innovative und nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft“
  • Plattform 3: „Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“
  • Plattform 4: „Digitalisierung der Arbeitswelt“
  • Plattform 5: „Offene Verwaltung – Daten intelligent nutzen“
  • Plattform 6: „Kultur und Medien“
  • Plattform 7: „Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt“

Die Initiative D21 bringt ihre Expertise rund um die Fragestellungen des digitalen Wandels und die digitalen Gesellschaft in Plattform 5 und Plattform 3 ein:

„Offene Verwaltung – Daten intelligent nutzen“

Die aktuelle Bundesregierung ist angetreten, um unseren Staat und seine Verwaltung nachhaltig zu modernisieren. Ziel ist ein Staat, der die Kooperation mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft sucht. Ein Staat, der mehr Transparenz und Teilhabe in seinen Entscheidungen bietet. Und vor allem: Ein Staat, der mit einer unkomplizierten, schnellen und digitalen Verwaltung das Leben der Menschen einfacher macht. Diese Ziele verdeutlicht das Motto der Plattform 5 „Offene Verwaltung – Daten intelligent nutzen“.

Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Sie kann helfen, auf viele der aktuellen Herausforderungen besser zu reagieren – zum Beispiel auf Pandemien, die Klimakrise oder den demografischen Wandel. Damit politische Entscheidungen auf validen Grundlagen getroffen werden können, bedarf es auch der intelligenten Nutzung der Daten.

Die Plattform 5 präsentierte auf dem letzten Digital-Gipfel 2022 aktuelle Beispiele intelligenter offener Anwendungen für eine intelligente nachhaltige Datennutzung des Statistischen Bundesamts und der öffentlichen Beschaffung, die der Verwaltung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zur Nutzung zur Verfügung stehen werden. Außerdem wird in ressortübergreifender Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das sich in der Gründungsphase befindende Dateninstitut mit der aktuellen operativen Gründungskommission präsentiert.

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

„Lernende Systeme & Digitale Kompetenzen“

Die Plattform „Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ adressiert die große Bedeutung von Daten- und KI-Kompetenzen in der Bevölkerung, bei Beschäftigten und Forschenden, um die Schlüsseltechnologie KI für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft – und damit für den Standort Deutschland – bestmöglich und verantwortungsbewusst nutzbar zu machen. Dies tut sie in den Sektionen „Forschung und Technologie“ sowie „Bildung in der digitalen Transformation“.

Die Plattform bearbeitet und präsentiert anschauliche Projekte zur Zukunft der (digitalen) Bildung, die über den konkreten Anwendungsbereich hinaus den Anspruch auf Strukturbildung und systemischen Innovationscharakter erheben können. Beim Digital-Gipfel 2022 wurden die Toolbox Datenkompetenz des BMBF, europäische Dateninfrastrukturen und die Datenräume Gaia-X und Catena-X, das Mobilitätsdaten-Ökosystem Mobility Data Space und SheTransformsIT 2020 thematisiert.

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle