Haben Sie in den letzten 12 Monaten E-Government-Angebote genutzt?
Genereller Anstieg der E-Government-Nutzung in allen drei Ländern – Deutschland holt auf.

Digitale Identifikation in Deutschland
Das Smartphone löst Lesegeräte als häufigste Schnittstelle für Online-Ausweisfunktion ab – das bringt in Summe aber keine vermehrte Nutzung.

Barrieren und Einstellungen
Gewohnheit setzt sich durch – wer noch nie digitale Services genutzt hat, will mehrheitlich auch weiterhin aufs Amt gehen.

Nutzung Stadt vs. Land
In Deutschland ist das Festhalten an der Interaktion mit MitarbeiterInnen auf dem Amt im ländlichen Raum am stärksten ausgeprägt.

- Stärkere Nutzung von E-Governemt im städtischen Bereich als auf dem Land in Deutschland und der Schweiz.
- Besonders einfache Dienste wie Online-Terminvergabe, Statusabfragen oder der Download von Formularen kommen auf dem Land weniger zum Einsatz.
- Für Menschen auf dem Land ist der Gang zur Behörde der schnellste und einfachste Weg und der Kontakt zu den MitarbeiterInnen spielt eine größere Rolle als in der Stadt.
CORONA SPOTLIGHT
E-Government zu Pandemie-Zeiten
Corona hatte so gut wie keine Auswirkungen auf Art und Umfang der aktuellen Nutzung, gerade in Deutschland gab es kaum Erst- bzw. Mehr-NutzerInnen durch die Pandemie.
