Vision einer zeitgemäßen Bildung: Ein internationaler Blick
Podiumsdiskussion im Rahmen der KonfBD – der Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität vom Forum Bildung Digitalisierung. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mind the Gap: Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide“
In dieser Podiumsdiskussion geht es um die Zukunftsfähigkeit schulischer Bildung, wie sie in Deutschland und vielen anderen Ländern derzeit definiert wird. Während in Deutschland der Fokus schulischer Bildung immer noch auf dem Erwerb und der Reproduktion von Wissen liegt und das Notensystem stark darauf ausgerichtet ist, dessen Erfolg zu messen, stehen in anderen Ländern zunehmend Themen wie Empowerment, Wohlbefinden, Resilienz, Selbstvertrauen, Fehlerkultur, Demokratieförderung oder auch Empathie auf dem Lehrplan.
Wir möchten mit den Panelist*innen und Gästen der Konferenz darüber sprechen, welche Aufgabe Schule und schulische Bildung heutzutage eigentlich hat oder haben sollte. Bereitet Schule heute noch auf das Leben vor? Ist das, was wir heute als Leistung messen, um auf eine gute Schulbildung zu schließen, noch zeitgemäß? Welche Fähigkeiten sollten Kinder haben, wenn sie die Schule verlassen?
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion
Speaker*innen
Über die Konferenz Bildung Digitalisierung
Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum bietet allen Akteur*innen eine Plattform für Austausch und Vernetzung, macht Good Practices sichtbar, stärkt den Transfer und setzt wegweisende Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Unter dem Motto MIND THE GAP möchte die KonfBD24 Orientierung schaffen, Good Practices sichtbar machen und zum Handeln anregen. Wo stehen wir in Deutschland mit Blick auf die Sicherstellung einer chancen- und teilhabegerechten Bildung? Wie gewährleisten wir, dass alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen haben? Wie kann das System Schule die Bildungschancen und -erfolge von Schüler*innen stärken? Welche Kompetenzen müssen Schüler*innen für einen selbstbestimmten Umgang in einer von der Digitalität geprägten Gesellschaft erwerben? Wie sichern wir den Erwerb von Basis- und Zukunftskompetenzen? Wie können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere Akteur*innen im System Schule für den Umgang mit diesen Herausforderungen professionalisieren?