#D21talk – Webkongress Digitale Gesellschaft
Auf dem #D21talk wurden die Ergebnisse des D21 Digital-Index veröffentlicht. Die Studienveröffentlichung nahmen wir zum Anlass, das Thema Digitalkompetenzen mit Expert*innen zu diskutieren.
Berlin/virtuell. Auf dem #D21talk: Webkongress Digitale Gesellschaft wurden die neuen Ergebnisse des D21 Digital-Index 2020/2021 veröffentlicht. Die jährlich erscheinende Gesellschaftsstudie bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Die Studienveröffentlichung nahmen wir zum Anlass, aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Digitalkompetenzen in den Blick zu nehmen.
Neben der Vorstellung der neuen Studienergebnisse standen zwei aktuelle Themenblöcke im Fokus der Veranstaltung: Kompetenzen in der Arbeitswelt und im Umgang mit der Infodemie. Moderatorin Andrea Thilo führte spannenden Interviews und angeregte Diskussionen, u. a. mit Thomas Jarzombek (Beauftragter des BMWi für Digitale Wirtschaft und Start-ups) oder Dr. Katarina Barley (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments), was erkenntnisreiche Einblicke ermöglichte.
Der D21 Digital-Index: Das Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
Der D21 Digital-Index erhebt jährlich neue Zahlen zum Digitalisierungsgrad der deutschen Gesellschaft. In dem besonderen Jahr 2020 wurden spannende Entwicklungen, beispielsweise in Bezug auf Homeoffice oder Digitalen Unterricht, deutlich. Trotz weitreichender Veränderungen in unserem gewohnten Alltag befindet sich der Digital-Index-Wert der BürgerInnen nach wie vor auf einem mittleren Niveau bei 60 von insgesamt 100 möglichen Index-Punkten.
Der D21 Digital-Index schlüsselt vier Bereiche auf: Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenzen und Offenheit. Darüber hinaus identifiziert die Studie insgesamt sieben Nutzertypen und ordnet sie drei Nutzergruppen zu. Dadurch können Handlungsempfehlungen sowie konkrete Lösungsoptionen auf die jeweiligen Gruppierungen besser angepasst und angewandt werden.
Digitalkompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt
Lena-Sophie Müller (Initiative D21) und Andreas Pohle (Kantar) stellten die neuesten Ergebnisse des D21 Digital-Index 2020/2021 zu digitalen Kompetenzen für die (zukünftige) Arbeitswelt vor: Wie hat sich das Homeoffice in Deutschland in Zeiten von Kontaktbeschränkungen etabliert? Wie steht es um die Akzeptanz von mobiler Arbeit auch nach der Pandemie?
Michael Horgan von der Europäischen Kommission (Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion) sprach im Interview mit Moderatorin Andrea Thilo über die „European Skills Agenda“ und arbeitsplatzrelevante Kompetenzen für europäische Bürger*innen.
Thomas Jarzombek (Beauftragter des BMWi für Digitale Wirtschaft und Start-ups), Maria Piechnik (Wandelbots und Mitglied des Beirats Junge Digitale Wirtschaft) und Lena-Sophie Müller diskutierten gemeinsam mit Moderatorin Andrea Thilo über die Rolle der (Digital-)Kompetenzen für die deutsche Wirtschaft und welche Skills, in Zukunft gebraucht und gefordert werden.
Digitalkompetenzen gegen Desinformation in der Infodemie?
Lena-Sophie Müller und Andreas Pohle (Kantar) besprachen die neuen Ergebnisse des D21 Digital-Index 2020/2021 im Hinblick auf das Superwahljahr 2021 und hinsichtlich der Digitalkompetenzen der deutschen Bürger*innen in Bezug auf Desinformationen und Verschwörungserzählungen.
Im Interview mit Andrea Thilo sprach Alex Sängerlaub (futur eins) über die Gefahren von Desinformationen und Verschwörungserzählungen in Corona-Zeiten, über Deplatforming und die Sperrung von Trumps Twitter-Account und darüber, welche Herausforderungen auf unsere Gesellschaft noch zukommen.
Alice Echtermann (CORRECTIV Faktencheck) beschäftigt sich jeden Tag mit Verschwörungserzählungen in den sozialen Medien. Im Interview mit Andrea Thilo gibt sie Einblicke in ihre Arbeit als Factcheckerin und fordert mehr Einsatzbereitschaft der Betreiber*innen sozialer Netzwerke.
Dr. Katarina Barley (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments), Renate Künast (Mitglied des Deutschen Bundestags) und Katharina Nocun (Autorin) diskutieren mit Moderatorin Andrea Thilo darüber, wie Gesellschaft und Politik gegen Desinformationen und Verschwörungserzählungen vorgehen sollten.