Physical AI wird strategisches Fokusthema der Initiative D21
Die Initiative D21 richtet ihren Blick nach vorn und etabliert „Physical AI“ als strategisches Fokusthema im Kernbereich „Lebenswerte Zukünfte“ für die laufende Amtsperiode 2024–2026. Der Vorstand hat diesen Grundsatzbeschluss einstimmig gefasst. Damit stellt sich die Initiative D21 erneut an die Spitze gesellschaftlicher Debatten rund um neue Technologien – mit dem Ziel, die Transformation aktiv mitzugestalten.
Physical AI – eine neue Dimension der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in der physischen Welt wirksam – etwa in Robotik, Automatisierung oder vernetzten Geräten mit KI-Funktion. Diese Entwicklung, oft als „Physical AI“ bezeichnet, hat das Potenzial, unsere Lebens- und Arbeitswelt noch umfassender zu verändern als das Internet es einst tat. Als Gestalterin des digitalen Wandels sieht die Initiative D21 ihre Verantwortung darin, diesen Prozess gesellschaftlich zu begleiten, zu analysieren und konstruktiv mitzugestalten.
Gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevant
Der Koalitionsvertrag 2025 zwischen CDU, CSU und SPD unterstreicht die Bedeutung des Themas:
Wir etablieren Deutschland als KI-Nation. Das bedeutet massive Investitionen [...] in die Verbindung von KI und Robotik.
Physical Al ist ebendiese Verschmelzung von KI mit Robotik. Damit entstehen autonome Maschinen, die sich selbstständig in einer für Menschen gemachten Welt zurechtfinden und vielfältige Aufgaben darin übernehmen können. Technische Assistenz und Automation werden damit in einem vorher ungekannten Maße möglich und günstig. Es gibt Schätzungen zu den zukünftigen Arbeitskosten humanoider Roboter, die sich auf 2 bis 4 Euro pro Stunde belaufen – kombiniert mit der Möglichkeit, drei Schichten hintereinander zu arbeiten.

Diese künftige Wettbewerbsfähigkeit autonomer Systeme droht zu einer sozioökonomischen Kluft zwischen denjenigen zu führen, die diese Technologien entwickeln und skalieren, denjenigen, die sie adaptieren, und denjenigen, die zurückbleiben. Denn PhysicalAI verwischt die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Wirtschaft, sodass auch klassische Produktionsunternehmen irgendwann den Skalierungslogiken und Gesetzen der digitalen Märkte unterliegen werden. Das stellt unsere Gesellschaft vor große Fragen – nach Zugang, Teilhabe, Wertschöpfung, dem gesellschaftlichen Wert von Arbeit und dem Zusammenleben mit autonomen Maschinen.
Der Auftrag: frühzeitig gestalten
Die Initiative D21 erkennt darin einen Gestaltungsauftrag für eine zukunftsfähige digitale Gesellschaft. Als offener Debattenraum und Vordenkerin beobachtet sie frühzeitig technologische Trends, identifiziert gesellschaftliche Auswirkungen und bereitet Entscheidungsträger*innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf neue Realitäten vor.
Für eine wünschenswerte digitale Zukunft braucht es mutige Visionen, fundierte Erkenntnisse und eine frühzeitige Platzierung gesellschaftlich relevanter Themen auf der politischen Agenda.
Mit empirischen Studien, Expert*innennetzwerken und strategischer Beratung will die Initiative Orientierung geben, Akzeptanz schaffen und Wege aufzeigen, wie alle gesellschaftlichen Gruppen vom Wandel profitieren können.
Erste Schritte und geplante Maßnahmen
Die Initiative D21 arbeitet bereits seit Beginn des Jahres mit der Veranstaltungsreihe KI in Bewegung am Thema Physical AI. In den kommenden Monaten wird sie Expertise aufbauen, Positionen entwickeln und konkrete Maßnahmen anstoßen. Geplant sind unter anderem:
- Aufbau eines „Physical AI Boards“ mit führenden Expert*innen
- Etablierung einer Arbeitsgruppe zum Austausch zwischen Mitgliedern, Förderern und Expert*innen
- Initiierung eines strukturierten Dialogs mit Politik, Verwaltung, Mitgliedsorganisationen und Wirtschaft
- Erarbeitung von Positionspapieren und Handlungsempfehlungen
Im Vorstand begleiten Martin Vesper (Pfeifer & Langen) und Tim Brauckmüller (aconium) das Thema als Themenleads. In der Geschäftsstelle steht Gordon Fliess als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie möchten unser Engagement mit Ihrer Expertise verstärken? Melden Sie sich gern bei uns.