Verantwortungsvolle Gestaltung der KI-Zukunft: Studierende entwickeln nachhaltige und innovative Lösungen
- Kindgerecht und datenbasiert: EduPin gewinnt Studierenden-Wettbewerb mit digitalem Ansteck-Pin für die anonyme Aufzeichnung der Bewegungsdaten von Kindern
- Digitalminister Dr. Volker Wissing hebt Innovationskraft junger Generation hervor
- Digital Future Challenge sucht nach ethisch verantwortungsvollen Lösungen für Künstliche Intelligenz und stellt Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro bereit
Berlin. Das Team von EduPin (Technische Universität München) hat die Digital Future Challenge DFC#4 mit einem digitalen Ansteck-Pin für Kinder gewonnen, der automatisiert Hilfestellung im Verkehr gibt und die Bewegungsdaten der Kids anonym aufzeichnet und für die Verkehrsplanung zur Verfügung stellen kann. Besonders überzeugend fand die Jury, dass hierdurch eine datenbasierte und kindgerechte Verkehrsplanung in Kommunen möglich wird, die zu höherer Verkehrssicherheit führt. Der von der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung ausgerichtete Studierenden-Wettbewerb suchte nach Best-Practice-Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Ökologische und soziale Aspekte und eine Governance-Perspektive standen dabei im Fokus.
An der vierten Edition nahmen über 50 Studierendenteams aus der ganzen Bundesrepublik teil und hatten bis Ende November 2023 ihre Ideen eingereicht. Eine Jury wählte fünf Finalist*innenteams, die ihre Projekte stetig weiterentwickelten und beim Finale am 8. Februar 2024 präsentierten:
- AI Allies (Ludwig-Maximilian-Universität München) mit einer inklusiven Gestaltung von Chatbots für den Kund*innenservice
- BeyondTheBarrier (HTW Berlin) mit einer KI für biasfreie Interaktionen, die Kundenbedürfnisse der Conversational AI’s zusammenführt, die beispielsweise Chatbots zugrunde liegen
- EduPin (TU München) mit einem digitalen Ansteck-Pin für Kinder, der Bewegungsdaten anonym aufzeichnet und Kommunen bei der datenbasierten, kindgerechten Verkehrsplanung hilft
- GridHarmony (TU Hamburg) mit einer App, die KI-gestützt Vorschläge für faire Stromverteilung macht und dabei nachhaltige Entscheidungen durch ein Stromguthaben belohnt
- PowerBalance (TU München) mit einer Energieplattform, die Haushalte unterstützt, ihren Verbrauch anzupassen, Kosten zu sparen und als Gemeinschaft die Energiewende voranzubringen.
Bei der Umsetzung arbeiteten die Studierendenteams eng mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die mit konkreten „Use Cases“ nach passenden KI-Lösungen suchten. Die studentischen Teams setzten sich intensiv mit Fragen der Ökobilanz, vorurteilsfreien Interaktion und nachhaltigen Steuerung auseinander und brachten gelungene Beispiele für einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI hervor.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert die Digital Future Challenge, Bundesminister Dr. Volker Wissing übernahm die Schirmherrschaft des Wettbewerbs und kommentierte zum Finale:
Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, kommentiert:
Der alljährliche Studierendenwettbewerb Digital Future Challenge macht es sich zur Aufgabe, Verantwortungsbewusstsein im Sinne von Corporate Digital Responsibility unter jungen Menschen zu wecken. In der vierten Edition im Wintersemester 2023/24 stand der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Fokus. Die Teilnehmer*innen hatten die Aufgabe, den ökonomischen Nutzen von KI mit ethischen Wertvorstellungen wie Nachhaltigkeit, Ökologie und sozialen Impact zu vereinbaren. Hierbei kooperierten die Studierenden mit Organisationen wie adesso, Bertelsmann Stiftung, Deutsche Telekom, Honda Research Institute Europe, IBM, ING, PD, ReFrastructure und Telefónica O2. Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro standen zur Verfügung.
Die Jury
Jurymitglieder*innen waren Eva Achterhold (Netlight), Ben Brake (Bundesministerium für Digitales und Verkehr), Maria Hinz (Barmer), Yara Hoffmann (Journalistin), Simone Kaiser & Jessica Wulf (CeRRI, Fraunhofer IAO), Prof. Dr. Cordula Meckenstock, Tobias Fausch (BayWa), Dr. Andreas Nauerz (Bosch Digital), Prof. Dr. Frank Passing (International University), Heidi Schultz (SAP), Dr. Christina Strobel (Algo Trust & TU Hamburg).