Digital Future Challenge #4
Nach bereits drei erfolgreichen Editionen startete die Digital Future Challenge (DFC) im Jahr 2023/24 in die vierte Runde #DFC4. Studierende verschiedener Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland konnten im Wintersemester 2023/2024 an dem Hochschulprojekt teilnehmen und eigene Ideen und Lösungsansätze zum Thema Corporate Digital Responsibility (CDR) entwickeln. Dafür lieferten Organisationen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen konkrete Fallbeispiele aus der Praxis, die die Studierenden bearbeiten konnten.
Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunkts waren die Studierenden dazu aufgerufen, Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Dabei wurden drei Dimensionen betrachtet: die ökologische, die soziale und die Governance-Perspektive. Welchen Beitrag kann KI zur ressourcen- und klimaschonenden Nachhaltigkeit leisten? Wie können KI-Systeme so entwickelt werden, dass sie die sozialen Auswirkungen berücksichtigen? Welchen Beitrag kann KI zur resilienteren Governance leisten? Mit diesen Fragen haben sich die Studierenden im Wettbewerb beschäftigt.
Die #DFC4 war ein gemeinsames Projekt der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung und wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Schirmherr war Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing.
Die Gewinner-Teams und ihre Ideen
- Platz 1: Team EduPin (Technische Universität München) mit einem digitalen Ansteck-Pin für Kinder, der Bewegungsdaten anonym aufzeichnet und Kommunen bei der datenbasierten, kindgerechten Verkehrsplanung hilft.
- Platz 2: Team AI Allies (Ludwig-Maximilian-Universität München) mit einer inklusiven Gestaltung von Chatbots für den Kund*innenservice
- Platz 3: Team Grid Harmony (Technische Universität Hamburg) mit einer App, die KI-gestützt Vorschläge für faire Stromverteilung macht und dabei nachhaltige Entscheidungen durch ein Stromguthaben belohnt
- Team Beyond The Barrier (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) mit einer KI für biasfreie Interaktionen, die Kundenbedürfnisse der Conversational AI's zusammenführt, die beispielsweise Chatbots zugrunde liegen
- Team PowerBalance (Technische Universität München) mit einer Energieplattform, die Haushalte unterstützt, ihren Verbrauch anzupassen, Kosten zu sparen und als Gemeinschaft die Energiewende voranzubringen.
Die Jury
Eine hochkarätige Jury prämierte am Ende die besten Ansätze. Sie setzte sich aus Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen:
- Eva Achterhold von Netlight
- Ben Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Maria Hinz von der BARMER
- Yara Hoffmann Journalistin und TV-Moderatorin
- Simone Kaiser vom CeRRI, Fraunhofer IAO
- Prof. Dr. Cordula Meckenstock Honorarprofessorin für Compliance und Internationales Strafrecht
- Dr. Andreas Nauerz von Bosch Digital
- Prof. Dr. Frank Passing von der IU Internationale Hochschule
- Heidi Schultz von SAP
- Dr. Christina Strobel von AlgoTrust, TU Hamburg