Die Studie eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt.
Der Nachrichtenstrom über neue, bahnbrechende KI-Technologien reißt nicht ab. Unternehmen und Verwaltungen stehen auch hierzulande vor der Frage, ob und wie sie diese neuen technischen Möglichkeiten für sich nutzen sollen. Was braucht es, um KI Use Cases in der eigenen Organisation einzuführen? Sind deutsche Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und politische Institutionen dafür gewappnet? Inwiefern können Offene Daten sinnvolle Grundlage für Automatisierung und Machine-Learning-Anwendungen sein? Mit dieser Perspektive startet die AG Datendemokratie in das Jahr 2024 und lädt Expert*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur ersten Sitzung vor Ort am 10. April 2024 in Berlin ein.
Zusammen mit Dr. Mark Azzam, CDO im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV), beleuchten wir, wie in einer obersten Bundesbehörde KI-Use-Cases umgesetzt werden. Außerdem freuen wir uns darauf, von Thomas Weber mehr über die praktischen Erfahrungen der McKinsey Digital Labs zu erfahren: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in Prozesse implementieren? Abschließend stellt Rico Komenda (adesso) das neueste Lernmodul des GovTech Campus
vor, in dem es um KI-Governance und -Compliance als Stichworte einer erfolgreichen Umsetzung von KI-Anwendungen im öffentlichen Sektor geht.