Und wie fit ist Deutschland für die digitale Zukunft? Aktuelle Zahlen aus unserer Studie D21-Digital-Index, dem jährlichen Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
So wie weiches Essen unsere Kiefer verändert hat und die Erfindung der Uhr unseren natürlichen Tagesrhythmus ersetzt hat, wirkt sich der digitale Wandel heute auf unsere Körperhaltung, unsere Konzentrationsfähigkeit, unsere Emotionalität aus – und auf unser Denken. Technologie strukturiert unseren Alltag, prägt unsere Identität, beeinflusst unsere Beziehungen und hinterlässt Spuren in Geist, Körper und Psyche.
In der nächsten Veranstaltung der AG Digitale Ethik wollen wir aus medizinischer, sozialwissenschaftlicher und ethischer Perspektive reflektieren, wie digitale Kommunikation, die Nutzung digitaler Geräte und die Mechanismen der Aufmerksamkeitsökonomie mittel- bis langfristig unsere geistige und körperliche Verfassung beeinflussen – und wie diese Entwicklungen jenseits von Alarmismus auf der einen oder naivem Fortschrittsglauben auf der anderen Seite ethisch einzuordnen sind.
Anmeldung
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
Initiative D21/Tobias Koch
Dr. Marie Blachetta, Referentin Digital Responsibility (sie/ihr)