Digitale Innovationen für ein starkes Europa
Veranstaltung im Rahmen der virtuellen Dialogreihe „Digital Responsibility“ der Digital Future Challenge, organisiert über den mFund
Die digitale Transformation spielt in Zukunft eine noch wichtigere Schlüsselrolle bei Wachstum und Stabilität Europas. Innovative digitale Lösungen können nicht nur die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch die demokratischen Prozesse innerhalb der EU stärken. In dieser Veranstaltung möchten wir aufzeigen, wie die Zusammenarbeit von EU, Industrie und Forschung die Entwicklung innovativer digitaler und datenbasierter Mobilitätstechnologien in Europa vorantreibt und zwei vielversprechende Ansätze beleuchten: den EU Data Act sowie die Rolle von digitalen Plattformen und Technologien.
In unserer virtuellen Veranstaltung möchten wir an drei Vorträgen beleuchten, wie diese Ansätze als zentrale Treiber für ein starkes und digitales Europa wirken können. Wir wollen diskutieren, wie die verschiedenen Wege einen substanziellen Beitrag zur wirtschaftlichen und digitalen Stärkung der EU leisten können.
Die Innovationslandschaft Europa – Partnerschaften für die Zukunft
Die Innovationslandschaft in Europa ist durch ein enges Zusammenspiel zwischen der Europäischen Kommission, Industrie und Forschung geprägt, um digitale Entwicklungen voranzutreiben. Europäische Partnerschaften, wie im Bereich des automatisierten Fahrens, zeigen, wie durch das Zusammenführen öffentlicher und privater Akteur*innen ein einheitliches, verlässliches Rahmenwerk für die Entwicklung und Einführung innovativer Mobilitätstechnologien geschaffen wird. Dabei spielen Mobilitätsdaten eine zentrale Rolle für die Weiterentwicklung vernetzter und automatisierter Mobilitätslösungen und werden in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen, da datenbasierte Anwendungen wie Echtzeit-Verkehrsmanagement und vorausschauende Wartung die Mobilität sicherer, effizienter und nachhaltiger gestalten können.
Der EU Data Act als Katalysator für Transparenz und Innovation
Der EU Data Act setzt einen klaren regulatorischen Rahmen, um die Nutzung und das Teilen von Daten in der EU zu fördern und somit die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des digitalen Binnenmarkts zu stärken. Mit dem Ziel, den Zugang zu Daten fairer und transparenter zu gestalten, ermöglicht der Data Act Unternehmen, öffentlichen Institutionen sowie Bürger*innen, auf wertvolle Datenressourcen zuzugreifen und diese gezielt für innovative Anwendungen zu nutzen. So schafft er die Grundlage für datengestützte Entscheidungen und neue digitale Geschäftsmodelle.
Daten-Plattformen und Technologien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Daten-Plattformen wie die Mobilithek sind entscheidend für die Schaffung eines dynamischen Ökosystems, das es europäischen Unternehmen ermöglicht, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Sie fördern den Austausch von Ideen und Technologien und schaffen somit die Grundlage für neue Geschäftsmöglichkeiten. Diese Plattformen unterstützen auch Startups und etablierte Unternehmen dabei, sich in einem zunehmend globalen Markt zu behaupten und gleichzeitig europäische Werte wie Datenschutz und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
Die folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Inwieweit können offene Daten und Daten-Plattformen als komplementäre Ansätze zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit in Europa betrachtet werden?
- Welche Stellschrauben sind Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Zusammenspiel von digitalen Innovationen in Europa und einem fairen Zugang zu Daten?
- Wie sieht eine verantwortungsvoll gestaltete digitale Zukunft für Europa aus, die sowohl demokratische Werte als auch wirtschaftliches Wachstum fördert?
Speaker*innen
- Carolin Zachäus | VDI/VDE-IT
- Matthias Niebuhr | BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Dr. Roland Goetzke | BMDV
- Christina Wolking | Moderation
Weitere Termine der virtuellen Dialogreihe
- Tech for all?! Gemeinsam lernen, inklusiver zu denken (6.11.)
- Von Bürger*innen-Partizipation bis Venture Capital: Wie können wir das Zusammenspiel von Technologien und Klimaschutz aktiv vorantreiben? (13.11.)