Ethics & Apfelschorle mit Soziologin Isabel Bezzaoui

Die Wahrheit im Visier: Künstliche Intelligenz bei der Desinformationsbekämpfung

30. Januar 2025, 12:00 – 13:00
virtuell
Porträt von Isabel Bezzaoui
Isabel Bezzaoui

Täuschend echte Falschinformationen verbreiten sich rasant in sozialen Medien – einfacher und günstiger als je zuvor. Gleichzeitig ist das Erkennen und Entlarven von Desinformation aufwendig und komplex. Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, Desinformation effektiver zu bekämpfen? Als ethisch relevante Herausforderung stellt sich zusätzlich die Frage, wo die Grenzen zwischen legitimer Meinungsäußerung und gezielter Desinformation oder Manipulation liegen (viele Fälle liegen in einem Graubereich). Nach welchen Kriterien kann etwas als Desinformation qualifiziert werden? Und was ist eigentlich die „Wahrheit“?

In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und diskutieren die Chancen und Grenzen von KI-gestützten Ansätzen zur Desinformationsbekämpfung. Zugleich wollen wir uns mit Kriterien für Desinformation beschäftigen und damit, ob man sie als solche sicher erkennen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt DeFaktS des Forschungszentrums Informatik Karlsruhe. Die Soziologin Isabel Bezzaoui stellt vor, wie durch eine Kombination aus sprachwissenschaftlicher Analyse und maschinellem Lernen eine App entwickelt wird, die Desinformation in sozialen Medien erkennt und erklärt.

Wir laden euch herzlich zur virtuellen Teilnahme an „Ethics & Apfelschorle“ im Rahmen unserer „Ethics & Drinks“-Veranstaltungsreihe ein. Hinter dem Format „Ethics & Drinks“ – einem Spin-off der AG Digitale Ethik – steht die Idee eines digitalen Austauschs – mit einem Getränk eurer Wahl. Wir bitten um zeitnahe Anmeldung über dieses Anmeldeformular*. Die Einwahldaten verschicken wir wie immer kurz vor der Veranstaltung.

Anmeldung

Page 1

Alle Daten, die Sie uns im Anmeldeformular übermitteln, werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Erhebung der Daten ist u.a. für die Planung der Veranstaltung unumgänglich. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit machen wir Bilder und Videoaufnahmen von der Veranstaltung, die wir auf unseren Webauftritten, in Newslettern und in Social-Media-Kanälen (Twitter, LinkedIn etc.) veröffentlichen.

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

Porträt von Dr. Marie Blachetta

Dr. Marie Blachetta, Referentin Digital Responsibility (sie/ihr)