KI in Bewegung: Humanoide Roboter

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um humanoide Roboter.

8. September 2025, 11:30 – 13:30
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)
4NE-1 beim Bügeln, NEURA Robotics
Der Roboter 4NE-1 beim Bügeln

In Videos befüllen sie Kühlschränke, servieren Essen, unterstützen im Haushalt: Humanoide Roboter dringen zunehmend in unsere privatesten Räume vor. Was in Japan in Teilen Alltag ist, könnte nun auch Europa erreichen. In Restaurants assistieren Servierroboter dem Personal, in Pflegeheimen unterstützen sie Bewohner*innen. Die Vision vieler Technologieunternehmen geht jedoch weiter: Humanoide Roboter sollen zu persönlichen Assistent*innen in unseren eigenen vier Wänden werden.

Doch was bedeutet es wirklich, „Heim und Herd" mit Robotern zu teilen? Die aktuellen Präsentationen humanoider Roboter erinnern an Science-Fiction-Klischees der 1950er und 60er Jahre – nur dass sie heute Wirklichkeit werden könnten. Mit dieser Entwicklung gehen fundamentale gesellschaftliche Fragen einher:

  • Wer kann sich einen persönlichen Roboter leisten, und welche neuen Formen sozialer Spaltung entstehen?
  • Wie verändern sich Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor?
  • Welche ethischen Grenzen müssen wir ziehen, wenn Roboter immer menschenähnlicher werden?
  • Und nicht zuletzt: Wo möchten wir als Gesellschaft, dass diese Entwicklung hinführt?

Diese Veranstaltung in Kooperation mit MISSION KI lädt dazu ein, spannende Einblicke in Innovationen im Bereich der zu gewinnen und mit Expert*innen, darunter Dr. Isabella Hermann, Dr. Sirko Straube und Tim Brauckmüller, die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.

Speaker*innen

Porträt von Tim Brauckmüller

Tim Brauckmüller, aconium | Vorstand der Initiative D21

Porträt von Isabella Hermann

Dr. Isabella Hermann, Science-Fiction- und Zukünfte-Expertin

Porträt von Sirko Straube

Dr. Sirko Straube, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Porträt von Katja Weber

Katja Weber, Moderation

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Porträt von Gordon Fließ

Gordon Naninga Fließ, Referent Digitale Zukünfte (er/ihm)