KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Landwirtschaft revolutioniert

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen u. a. Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Landwirtschaft und Ernährung.

27. Februar 2025, 17:30 – 20:00
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)
Roborterarme in einem fortschrittlichen Gewächshaus bei der Pflanzenpflege

Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz ein aktiver Akteur in der Landwirtschaft und Ernährung ist? Roboter wie beispielsweise Unkrautroboter, die Felder autonom bearbeiten und so die Effizienz steigern – eine Zukunft, die bereits begonnen hat. Könnte KI gesteuertes Vertical Farming eine Lösung für die Hungerkrisen der Welt sein? Während solche Technologien Chancen bieten und die Produktivität und Nachhaltigkeit fördern können, werfen sie natürlich auch Fragen auf: Wird die Lebensmittelproduktion bald von wenigen Tech-Vorreitern beherrscht? Wie können wir sicherstellen, dass diese Technologien gerecht genutzt werden und die Gesellschaft als Ganzes davon profitiert? Und wie verändert Physical AI Unternehmen, unsere Arbeitsplätze und sogar die Gesellschaft?

Diese Veranstaltung lädt dazu ein, spannende Einblicke in solche Innovationen zu gewinnen, gemeinsam über ihre Auswirkungen zu diskutieren und aufzuzeigen, wie Physical AI an der Schnittstelle von Landwirtschaft, Ernährung und Gesellschaft gestaltet werden kann.

Speaker*innen

Porträt von Aljoscha Burchardt

Dr. Aljoscha Burchardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Porträt von Lea Fließ

Lea Fließ, Forum Moderne Landwirtschaft

Porträt von Maurice Gohlke

Maurice Gohlke, Farming Revolution

Porträt von Uwe Knauer

Prof. Dr. Uwe Knauer, Hochschule Anhalt

Porträt von Martin Vesper

Martin Vesper, Pfeifer & Langen | Vorstand der Initiative D21

Porträt von Katja Weber

Katja Weber, Moderation

Programm

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Porträt von Gordon Fließ

Gordon Naninga Fließ, Referent Digitale Zukünfte (er/ihm)