AG-Blog

Womit beschäftigen wir uns in unseren Arbeitsgruppen? Im regelmäßigen Dialog mit unserem Netzwerk ordnen wir in unseren Arbeitsgemeinschaften Themen ein und Stoßen Debatten an. Im AG-Blog erhalten Sie einen Überblick über die Themen, die uns gerade in den Arbeitsgruppen umtreiben.
Christine Rupp spricht zu einer Gruppe von Menschen im Publikum, hinter ihr ein großer Bildschirm mit einer Präsentation.

AG-Blog: Cybersicherheit als strategische Notwendigkeit – internationale Bedrohungslagen und staatliche Handlungsoptionen im Fokus

Cyberangriffe auf öffentliche Behörden, Desinformationskampagnen auf Social Media und immer professioneller agierende Angreifer*innen: Bedrohungen im Cyberraum sind kein Zukunftsszenario, sondern bestimmen zunehmend den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Deswegen traf sich die AG Innovativer Staat, um sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der (inter-)nationalen Cybersicherheitspolitik auszutauschen.

Übersicht der Teilnehmenden der Veranstaltung

Gemeinsam diskutieren, gemeinsam gestalten: Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft

Wie kann die Zukunftsfähigkeit des Staats und der Gesellschaft in Deutschland bis 2029 sichergestellt werden? – Im interaktiven Austausch diskutierten Vertreter*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Wege zur Zukunftsresilienz, Stärkung der Digitalkompetenzen sowie notwendige staatliche Neustrukturierungen und einen Kulturwandel in der Verwaltung. Anlass war die Veröffentlichung des gemeinsamen Papiers „Deutschland 2029” vom DigitalService, SPRIND und Initiative D21.

Dr. Felix Sieker während seines Impulses über die Nutzungsmögllichkeiten von Daten zur gemeinwohlorientierten Politikgestaltung

AG-Blog | Zahlen, die bewegen – Wie man mit Daten Politik macht

Durch Digitalisierung steigt die Datenflut. Doch wie können Daten für eine gute Politikgestaltung genutzt werden? Und wie werden datenbasierte Ansätze in der politischen Entscheidungsfindung und der politischen Kommunikation bereits verwendet? Wo besteht noch Verbesserungspotenzial? Diese und weitere Fragen diskutierte die AG Datendemokratie in ihrer Sitzung.

Einige der AG-Teilnehmenden bei einem Gruppenfoto auf der Dachterrasse der Location

AG-Blog | Quo vadis Digitale Ethik? Der Blick zurück nach vorn reloaded

Die Umweltbedingungen der Digitalen Ethik sind sehr dynamisch. Nicht nur in der technologischen Entwicklung sind schnelle Änderungszyklen erkennbar, auch die regulatorischen Bedingungen haben sich – insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) – verändert. Zudem gibt es mehr und mehr Fokusgebiete, die sich unter der Digitalen Ethik versammeln. Nach zwei Jahren war es daher erneut Zeit für eine Reflektion des Status Quo der Digitalen Ethik, und die Arbeitsgruppe fragte nochmal: Quo vadis Digitale Ethik?

Simone Kaiser, Leiterin des CeRRI Fraunhofer IAO während ihres Impuls

AG-Blog: Treiber des Wandels: Wie Innovation gelingt

Innovationsstandort Deutschland – wie wird Innovation (im digitalen Raum) entwickelt und umgesetzt? Welche Rolle übernehmen dabei die Politik und der Staat? Wie kann Innovation vorangetrieben und gefördert werden. Diese und weitere Fragen betrachtete die AG Innovativer Staat bei ihrer Sitzung in Berlin.