AG-Blog

Womit beschäftigen wir uns in unseren Arbeitsgruppen? Im regelmäßigen Dialog mit unserem Netzwerk ordnen wir in unseren Arbeitsgemeinschaften Themen ein und Stoßen Debatten an. Im AG-Blog erhalten Sie einen Überblick über die Themen, die uns gerade in den Arbeitsgruppen umtreiben.
Bianca Kastl am Redner*innenpult. In ihrer Präsentation im Hintergrund ist ein Meme mit drei aufeinander zeigenden Spider-Mans zu sehen, die aufeinander zeigen. Sie sind beschriftet mit "Kommunen", "Sormas" und "RKI".

AG-Blog | Digitalisierung im Gesundheitssektor: ePA, eHealth und Co. aus der Sicht von Verwaltung, Zivilgesellschaft und Krankenkassen

Was sind die Stolpersteine auf dem Weg zu einem digitalen, innovativen und inklusiven Gesundheitssystem und wie können wir sie aus dem Weg räumen? Die AG Innovativer Staat hat sich in ihrer letzten Sitzung dieser Frage angenommen und anhand von Praxisbeispielen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Krankenkassen die digitale Zukunft unseres Gesundheitssystems diskutiert.

Antonia Zierer spricht gerade während der Fishbowl-Diskussion.

AG-Blog | Public Sector: Wer verantwortet die digitale Verantwortung?

In der Sitzung der Arbeitsgruppe Digitale Ethik wurde schnell klar, dass diese Frage mit Blick auf verschiedenste Gesichtspunkte diskutiert werden kann – eine Bandbreite, die die Mitglieder der AG auch nutzten. Ein Aspekt, der in den Gesprächen eine zentrale Rolle spielte: Der Fokus der digitalen Verantwortung im öffentlichen Sektor solle auf der Menschenzentrierung liegen.

Paneldiskussion bei der AG Bildung

AG-Blog | Digitalpakt, Startchancen-Programm und Bildungslücke – Welche Rolle kann und will der Bund spielen?

Jüngste empirische Ergebnisse zeichnen ein düsteres Bild der Verhältnisse an deutschen Schulen: Ein Viertel der Schüler*innen können am Ende ihrer Grundschulzeit nicht richtig lesen, zeigte die im Mai 2023 veröffentlichte 5. IGLU-Studie. Die AG Bildung stellte bei ihrer Sitzung im ECDF diese Ergebnisse in ihren Kontext, analysierte vorangegangene Fehler und zeigte Wege auf, wie der Bund in Zukunft Schulen, Lehrpersonal und Schüler*innen unterstützen könnte.

Von hinten werden ein Publikum und 2 Referierende vorne auf der Bühne fotografiert. Rechts steht ein Mann, der gerade eine Frage stellt.

AG-Blog | Besser ist nicht gut genug – Warum der digitale und grüne Wandel eine echte Transformation sein muss

Wie kann der Staat die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung selbst für eine nachhaltige Entwicklung nutzen und durch die Gestaltung von Rahmenbedingungen nutzbar machen? Wie kann er mögliche negative Effekte (z. B. Energie- und Ressourcenverbrauch) berücksichtigen und die Digitalisierung nachhaltig gestalten? Bei der AG Innovativer Staat wurde über die Zwillingstransformation diskutiert.

Das Foto zeigt Prof. Dr. Dirk Heckmann, Mitglied des Bayrischen Verfassungsgerichtshofs und Lehrstuhlinhaber für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der Technischen Universität München, bei seinem Impuls bei der AG Sitzung der AG Innovativer Staat zum Thema "Wie gestalten wir unseren Datenschutz nachhaltig praktikabel?"

AG-Blog | Wie gestalten wir unseren Datenschutz nachhaltig praktikabel?

Über Datenschutz wird kontrovers diskutiert. Seine praktische Umsetzung in Deutschland stellt sich dabei vielschichtiger dar, als die europaweit einheitliche Regelung vermuten ließe. Dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz personenbezogener Daten als unentbehrliche Grundlage der Digitalisierung einerseits und dem Missbrauch als willkommene Ausrede für ausbleibende Digitalisierungserfolge andererseits stellte sich in ihrer letzten Sitzung 2022 die AG Innovativer Staat.