Die Studie eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt.
Womit beschäftigen wir uns in unseren Arbeitsgruppen? Im regelmäßigen Dialog mit unserem Netzwerk ordnen wir in unseren Arbeitsgemeinschaften Themen ein und Stoßen Debatten an. Im AG-Blog erhalten Sie einen Überblick über die Themen, die uns gerade in den Arbeitsgruppen umtreiben.
Die digitale Transformation in der Bildung ist längst in vollem Gange, doch stehen wir noch immer vor entscheidenden Herausforderungen. Die AG Bildung lud dazu ein, den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bildungssystem zu analysieren und visionäre Ansätze für die Zukunft zu entwickeln.
Bei ihrer letzten Sitzung diskutierte die AG Datendemokratie über die Bedeutung des entstehenden Dateninstituts der Bundesregierung für Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie über die Chancen und Herausforderungen, die sich durch datengetriebene Innovationen eröffnen.
In der letzten Sitzung der AG Innovativer Staat in diesem Jahr wurden insgesamt drei Digitalstrategien auf verschiedenen föderalen Ebenen hinsichtlich ihrer Planung, Umsetzung und ihres Erfolgs betrachtet. Dabei waren sowohl die Perspektive der Länder und Stadtstaaten als auch die des Bundes mit Expert*innen vertreten.
Kann sich unsere Gesellschaft in Zeiten knapper Budgets noch digitale Ethik leisten, oder müssen wir den Wert von ethischer KI-Entwicklung neu denken? Die AG Digitale Ethik diskutierte, wie Gemeinwohl und Verantwortung in den Fokus gerückt werden können. Dabei wurde klar: wertgestützte KI-Gestaltung ist kein starres Konzept, sondern ein dynamischer Prozess.
Durch Digitalisierung steigt die Datenflut. Doch wie können Daten für eine gute Politikgestaltung genutzt werden? Und wie werden datenbasierte Ansätze in der politischen Entscheidungsfindung und der politischen Kommunikation bereits verwendet? Wo besteht noch Verbesserungspotenzial? Diese und weitere Fragen diskutierte die AG Datendemokratie in ihrer Sitzung.
Die Umweltbedingungen der Digitalen Ethik sind sehr dynamisch. Nicht nur in der technologischen Entwicklung sind schnelle Änderungszyklen erkennbar, auch die regulatorischen Bedingungen haben sich – insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) – verändert. Zudem gibt es mehr und mehr Fokusgebiete, die sich unter der Digitalen Ethik versammeln. Nach zwei Jahren war es daher erneut Zeit für eine Reflektion des Status Quo der Digitalen Ethik, und die Arbeitsgruppe fragte nochmal: Quo vadis Digitale Ethik?
Innovationsstandort Deutschland – wie wird Innovation (im digitalen Raum) entwickelt und umgesetzt? Welche Rolle übernehmen dabei die Politik und der Staat? Wie kann Innovation vorangetrieben und gefördert werden. Diese und weitere Fragen betrachtete die AG Innovativer Staat bei ihrer Sitzung in Berlin.
Die fortschreitende Digitalisierung macht auf vor den Wahlen nicht halt. Wie können wir die Daten aus digitalen Wahlen nutzen, um diese sicherer und demokratischer zu gestalten? Welche Herausforderungen und Gefahren ergeben sich daraus? Diesen und weiteren Fragen ist die AG Datendemokratie in ihrer Sitzung auf den Grund gegangen.
Rund ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl wagen wir eine erste Bestandsaufnahme: Was wurde in dieser Legislaturperiode bisher geleistet, um Staat, Verwaltung und Gesellschaft in die digitale Gegenwart zu holen und zukunftsfest zu machen? Um diese und mehr Fragen rund um Deutschlands digitale Zukunft ging es bei der zweiten Sitzung der AG Innovativer Staat im Jahr 2024.
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen digitalen Identitäten und Identifizierung eine immer wichtigere Rolle. Wie lassen sich Identitäten im digitalen Raum authentifizieren und welchen Nutzen sowie Gefahren ergeben sich dadurch? Die AG Digitale Ethik beleuchtete das Thema gemeinsam aus den verschiedensten Perspektiven.