D21-Digital-Index 2021/2022
Zentrale Ergebnisse:
- Digitale Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt für Mehrheit schwer nachvollziehbar
- Digitale Teilhabe: Niedrig Gebildete und Ältere profitieren aus eigener Sicht deutlich seltener von der Digitalisierung
- Digital Skills Gap besteht fort: höher Gebildete deutlich versierter; Zweiteilung auch bei den Generationen (Babyboomer*innen und alle älteren Generationen mit niedrigen Kompetenzlevels auf der einen Seite, alle ab der Generation X mit überdurchschnittlichen digitalen Fähigkeiten auf der anderen)
- Demokratie und Zusammenhalt: Nur 56 Prozent trauen sich zu, Desinformationen im Internet zu erkennen, 28 Prozent sehen in Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie
- Digitalisierungsgrad der Gesellschaft steigt: Digital-Index nun bei 63 von 100 Punkten
Digital-Index gesamt
Zugang
Kompetenz
Nutzung
Offenheit
Vorige Ausgaben
D21-Digital-Index 2020/2021
- Index-Wert gesamt: 61 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Digitales Arbeiten
- Digitaler (schulischer) Unterricht
- Digitale Gesundheit
D21-Digital-Index 2019/2020
- Index-Wert gesamt: 58 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Digitale Selbstbestimmung
- Digitales Arbeiten
D21-Digital-Index 2018/2019
- Index-Wert gesamt: 55 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Vernetzte Lebenswelte: Smart Home und E-Health
- Digitales Arbeiten
D21-Digital-Index 2017/2018
- Index-Wert gesamt: 53 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Intelligente Geräte
- Digitalkompetenzen
- Digitales Arbeiten
Archiv
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2015
- D21-Digital-Index 2014
- D21-Digital-Index 2013
- (N)Onliner Atlas 2012
- (N)Onliner Atlas 2011
- (N)Onliner Atlas 2010
- (N)Onliner Atlas 2009
- (N)Onliner Atlas 2008
- (N)Onliner Atlas 2007
- (N)Onliner Atlas 2006
- (N)Onliner Atlas 2005
- (N)Onliner Atlas 2004
- (N)Onliner Atlas 2003
- (N)Onliner Atlas 2002
- Verweigereratlas 2001