D21-Digital-Index 2022/2023
Zentrale Ergebnisse:
- Digitale Gesellschaft: Großteil der Bevölkerung gehört mit soliden digitalen Kompetenzen zur Digitalen Mitte.
- Resilienz im digitalen Wandel: Knapp zwei Drittel verfügen über wichtige Resilienzfaktoren.
- Digitale Wertschöpfung: Nur Wenige glauben, dass ihr Beruf durch die Digitalisierung wegfallen könnte.
- Zusammenhalt und Demokratie: Bürger*innen sehen Desinformationen als größte Gefahr der Digitalisierung für die Demokratie.
- Zwillingstransformation: Zusammenspiel von grünem und digitalem Wandel noch nicht hinreichend durchdrungen.
Digital-Index gesamt
Zugang
Kompetenz
Nutzung
Grundeinstellung
Vorige Ausgaben
D21-Digital-Index 2021/2022
- Index-Wert gesamt: 63 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Digitale Nachhaltigkeit
- Generationen
D21-Digital-Index 2020/2021
- Index-Wert gesamt: 61 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Digitales Arbeiten
- Digitaler (schulischer) Unterricht
- Digitale Gesundheit
D21-Digital-Index 2019/2020
- Index-Wert gesamt: 58 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Digitale Selbstbestimmung
- Digitales Arbeiten
D21-Digital-Index 2018/2019
- Index-Wert gesamt: 55 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Vernetzte Lebenswelte: Smart Home und E-Health
- Digitales Arbeiten
Archiv
- D21-Digital-Index 2017/2018
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2015
- D21-Digital-Index 2014
- D21-Digital-Index 2013
- (N)Onliner Atlas 2012
- (N)Onliner Atlas 2011
- (N)Onliner Atlas 2010
- (N)Onliner Atlas 2009
- (N)Onliner Atlas 2008
- (N)Onliner Atlas 2007
- (N)Onliner Atlas 2006
- (N)Onliner Atlas 2005
- (N)Onliner Atlas 2004
- (N)Onliner Atlas 2003
- (N)Onliner Atlas 2002
- Verweigereratlas 2001