D21-Digital-Index 2020 / 2021
Zentrale Ergebnisse:
- Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nahm während Corona zu, vor allem die Nutzung digitaler Anwendungen stieg stark an
- 56% der dt. Bevölkerung glauben, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren, besonders die Jungen und gut Gebildeten (79% bzw. 74%). Ältere und niedrig Gebildete fühlen sich dagegen oft nicht als GewinnerInnen
- Knapp die Hälfte (45%) nutzt Dienste von Anbietern, denen sie nicht wirklich vertraut
- Digitale Arbeitswelt erlebt Schub: Homeoffice mehr als verdoppelt auf 32%
- Nur ein Drittel hat Zutrauen in Schulsystem bei Vermittlung digitaler Kompetenzen (-4 Prozentpunkte zum Vorjahr)
- 35% befürchten Gefährdung der Demokratie durch Digitalisierung
Digital-Index gesamt
Zugang
Kompetenz
Nutzung
Offenheit
Vorige Ausgaben
D21-Digital-Index 2019 / 2020
- Index-Wert gesamt: 58 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Digitale Selbstbestimmung
- Digitales Arbeiten
D21-Digital-Index 2018 / 2019
- Index-Wert gesamt: 55 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Vernetzte Lebenswelte: Smart Home und E-Health
- Digitales Arbeiten
D21-Digital-Index 2017 / 2018
- Index-Wert gesamt: 53 Punkte
- Schwerpunktthemen:
- Intelligente Geräte
- Digitalkompetenzen
- Digitales Arbeiten
Archiv
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2015
- D21-Digital-Index 2014
- D21-Digital-Index 2013
- (N)Onliner Atlas 2012
- (N)Onliner Atlas 2011
- (N)Onliner Atlas 2010
- (N)Onliner Atlas 2009
- (N)Onliner Atlas 2008
- (N)Onliner Atlas 2007
- (N)Onliner Atlas 2006
- (N)Onliner Atlas 2005
- (N)Onliner Atlas 2004
- (N)Onliner Atlas 2003
- (N)Onliner Atlas 2002
- Verweigereratlas 2001