Geoinformationen sind längst – teilweise unmerklich – integraler Bestandteil unseres Alltags geworden. Ob zur Navigation, zur standortbezogenen Suche nach Dienstleistung jeglicher Art oder als Kommunikationsmittel in Form von internetbasierten Karten: Kaum eine moderne Anwendung kommt heute noch ohne den Raumbezug der Informationen aus. Besonders spannend: Durch die Verschneidung unterschiedlichster Informationen über eben diesen gemeinsamen Raumbezug werden wieder erheblich Mehrwerte gewonnen.
Die Arbeitsgruppe Geoinformationswirtschaft führt Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Inwertsetzung von Geodaten zu verbessern. Dabei werden Geoinformationen längst losgelöst von reinen Spezialanwendungen aus den Bereichen Kataster und Vermessung oder Geo-Informationssystemen betrachtet: Sie sind der digitale Rohstoff des 21sten Jahrhunderts.
- Vernetzen
Wir bieten eine Netzwerkplattform für die relevanten Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zum Thema Geoinformation und Open Data. Unsere Teilnehmenden repräsentieren Verwaltungen von der Kommune bis zur Bundesverwaltung, Softwarehersteller*innen und Unternehmensberater*innen sowie Interessensverbände aus Wirtschaft und Wissenschaft. Damit ist unser Netzwerk in der Geoinformationswirtschaft einzigartig. - Vordenken
Wir greifen technologische und gesellschaftliche Trends und Themen auf und diskutieren diese kritisch und interdisziplinär. Dies umfasst neue Geschäftsmodelle, moderne Verwaltungsstrukturen und gesellschaftliche Auswirkungen disruptiver Technologien ebenso, wie die Herausarbeitung von Chancen der Digitalisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. - Transformieren
Wir identifizieren Best Practices der Geoinformationswirtschaft und zeigen deren Nutzung für eine breite Nutzergruppe auf. Damit unterstreichen wir den Beitrag, den Geoinformationen und Geoinformationstechnologie zu einer digitalen Transformation leisten kann.
Unsere Arbeitsgruppen stehen interessierten Akteur*innen grundsätzlich zur Mitwirkung offen. Dies ist ein Ausdruck unserer Strategie, den Wandel der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und weiteren Akteur*innen zu gestalten.
Interessierte Mitstreiter*innen können die Leitung der Arbeitsgruppe kontaktieren:
geo@initiatived21.de
Ansprechpartner
Vorsitz
Dr. Christian Kiehle,
Leiter der Arbeitsgruppe,
msg systems ag
Stellvertretender Vorsitz
Wolfgang Naujokat
European Society for eGovernment
wolfgang.naujokat@egov-europe.de
Dr. Frank Knospe
Stadt Essen
frank.knospe@amt62.essen.de
Dr. Peter A. Hecker
GEOkomm, Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin / Brandenburg e. V.
peter.a.hecker@geokomm.de