Netzwerk für die Digitale Gesellschaft

Mitdenken, vordenken, frühzeitig notwendige Debatten anstoßen: Seit 25 Jahren begleiten wir die digitale Transformation.

Veranstaltungen

Ein Chirurgie-Roboter in einem OP-Saal
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) Berlin (Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Gesundheit revolutioniert

Mit der Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ möchte die Initiative D21 gemeinsam mit acatech die Auswirkungen der KI-gesteuerten Transformation aufzeigen, Paradigmenwechsel erklären und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten.

Studien & Publikationen

Cover der Studie D21-Digital-Index 2024/2025

D21-Digital-Index

Der D21-Digital-Index ist Deutschlands wichtigstes Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft. Er zeigt, wie tief die digitale Transformation verschiedene Lebensbereiche durchdringt und wie gut Bürger*innen mit den Anforderungen des Wandels umgehen können. Gleichzeitig offenbart er Spaltungen und Herausforderungen.

Cover der Studie eGovernment MONITOR 2024

eGovernment MONITOR

Der eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt. Das seit 2010 jährlich erscheinende Lagebild hilft Entscheider*innen, Fortschritte zu messen und Schwachstellen zu identifizieren.

Cover der Digitalpolitischen Forderungen der Initiative D21

Digitalpolitische Forderungen

Zur Bundestagswahl fordert die Initiative D21 konkrete Schritte, um die Zukunftsresilienz von Staat und Gesellschaft zu stärken und sicherzustellen, dass die digitalen Chancen alle Menschen erreichen.

Aktuelles

Olaf Scholz an einem Stand beim Girls'Day-Auftakt 2024

Deutschland muss MINT-Lücke bei Frauen schließen: Girls’Day startet im Bundeskanzleramt

Berlin, 28. März 2025 – Deutschland steht unter Druck: Die Europäische Kommission hat mit dem STEM Education Strategic Plan ehrgeizige Ziele für die MINT-Bildung gesetzt. Besonders die Förderung von Mädchen und jungen Frauen steht im Fokus. Deutschland muss aufholen, um die Zielvorgaben der EU zu erreichen – der anstehende Girls’Day-Auftakt mit Bundeskanzler Olaf Scholz leistet hierzu einen Beitrag.

Übersicht der Teilnehmenden der Veranstaltung

Gemeinsam diskutieren, gemeinsam gestalten: Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft

Wie kann die Zukunftsfähigkeit des Staats und der Gesellschaft in Deutschland bis 2029 sichergestellt werden? – Im interaktiven Austausch diskutierten Vertreter*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Wege zur Zukunftsresilienz, Stärkung der Digitalkompetenzen sowie notwendige staatliche Neustrukturierungen und einen Kulturwandel in der Verwaltung. Anlass war die Veröffentlichung des gemeinsamen Papiers „Deutschland 2029” vom DigitalService, SPRIND und Initiative D21.

Ein Banner mit dem Schriftzug D21-Digital-Index. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft steht auf einer Bühne und wird angestrahlt. Im Vordergrund sieht man verschwommen Personen, die in Richtung des Banners gucken.

D21-Digital-Index 2024/25: Digitale Resilienz als Schlüssel für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor einer Fülle an Herausforderungen: Sie muss die Wirtschaft ankurbeln, Fachkräfte halten und gewinnen, die Spaltung in der Gesellschaft überwinden und gleichzeitig Bürger*innen beim kritischen Umgang mit digitalen Informationen unterstützen. Eine zentrale Frage lautet dabei: Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und wie fit ist Deutschland für die digitale Zukunft? Antworten liefert die Studie D21-Digital-Index 2024/25 der Initiative D21, durchgeführt von Kantar.

Gemeinsam für die Digitale Gesellschaft: