Veranstaltungsarchiv

Archiv aller vergangenen Veranstaltungen der Initiative D21
Ein humanoider Roboter arbeitet in einer Fabrik gemeinsam mit Menschen am zusammensetzen eines Produkts.
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Industrie und Produktion revolutioniert

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen und Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Industrie und Produktion.

2 ältere Personen in rosa-glänzenden Trainingsanzügen mit VR-Brillen vor blauem Himmel mit kleinen Wölkchen
KörberHaus (Holzhude 1, 21029 Hamburg)

Ageing with Tech Festival 2025: Alter. Know-How. Verantwortung.

Als Partner der Körber-Stiftung nehmen wir beim Festival die Potenziale älterer Menschen in der Netz-Gesellschaft in den Blick. Denn Ältere können und wollen Verantwortung übernehmen – im digitalen Raum und mit digitalen Mitteln.

Unbemannter automatisierter Bus in der Stadt
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Mobilität revolutioniert

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen u. a. Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Mobilität.

Ein Chirurgie-Roboter in einem OP-Saal
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unser Gesundheitssystem revolutioniert

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen u. a. Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Gesundheit.

virtuell

Lunch & Learn: Deutschland 2029

Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft. Kooperationsevent mit DigitalService und SPRIND

Roborterarme in einem fortschrittlichen Gewächshaus bei der Pflanzenpflege
Innovations- & Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI im Technikmuseum Berlin (Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26)

KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Landwirtschaft revolutioniert

KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen u. a. Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Landwirtschaft Ernährung.

Lena-Sophie Müller und Thomas Northoff auf der Bühne, von oben im Weitwinkel fotografiert, davor mehrere Reihen mit Publikum und ein paar Grünpflanzen.
BMDV – Erich-Klausener-Saal (Invalidenstr. 44, 10115 Berlin)

Digital Future Challenge #5: Finale

Die Digital Future Challenge ist ein Ideenwettbewerb für Studierende der Deloitte-Stiftung und Initiative D21 zum Thema Digital Responsibility. Beim Finale pitchen die fünf besten Teams ihre Ideen zu verschiedenen Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis und die drei Siegerteams werden gekürt.

2 Studierende beim Pitch auf der Bühne.
SAP (George-Stephenson-Straße 7, 10557 Berlin)

Digital Future Challenge #5: Halbfinale

Die Digital Future Challenge ist ein Ideenwettbewerb für Studierende der Deloitte-Stiftung und Initiative D21 zum Thema Digital Responsibility. Beim Halbfinale pitchen die besten Teams ihre Ideen zu Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis.

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

Porträt von Stefanie Kaste