Bildung & Digitalkompetenzen

Bildung ist das Betriebssystem unserer Gesellschaft.

Eine gut ausgebildete Bevölkerung trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und sichert gesellschaftliche Stabilität sowie demokratische Teilhabe. Deutschland überzeugt als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt jedoch nicht mit einer zeitgemäßen Bildung. 

Sowohl bei Infrastruktur und technischer Ausstattung als auch bei der Lehrkräfteaus- und Fortbildung und der curricularen sinnvollen Integration von digitalen Angeboten und Inhalten besteht großer Nachholbedarf. Auch bei Berufsausbildung, Studium oder Weiterbildung bestehen deutliche Lücken zwischen Bedarf und Angebot.

Die Initiative D21 setzt sich ein für eine zeitgemäße Bildung in Schulen, Ausbildungseinrichtungen und im Bereich der Weiterbildung. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Politik, Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in unserem Netzwerk setzen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation des Bildungssektors ergeben, auseinander. 

Wir wollen eine treibende Kraft für Veränderungen im Bildungssektor sein und uns gegenseitig bei der Entwicklung innovativer Ansätze und Lösungen inspirieren und unterstützen. Wir wollen Debatten führen, die vom Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung statt durch Ablehnung geleitet sind, und Ideen, Positionen und Erfahrungen auf Augenhöhe austauschen sowie Missverständnisse zwischen Akteur*innen abbauen.

Unser Ziel ist es, die Vermittlung der digitalen Kompetenz im Bildungsbereich zu fördern, um eine digital gestärkte Gesellschaft zu schaffen. Bildung ist Zukunft, daher ist digitale Bildung und die Vermittlung von Digitalkompetenzen die Basis, nachfolgende Generationen bestmöglich auf ein Leben in einer sich rasant wandelnden Welt vorzubereiten.

Veranstaltungen im Bereich „Bildung & Digitalkompetenzen“

2 ältere Personen in rosa-glänzenden Trainingsanzügen mit VR-Brillen vor blauem Himmel mit kleinen Wölkchen
KörberHaus (Holzhude 1, 21029 Hamburg)

Ageing with Tech Festival 2025: Alter. Know-How. Verantwortung.

Als Partner der Körber-Stiftung nehmen wir beim Festival die Potenziale älterer Menschen in der Netz-Gesellschaft in den Blick. Denn Ältere können und wollen Verantwortung übernehmen – im digitalen Raum und mit digitalen Mitteln.

Neueste D21-Aktivitäten im Bereich „Bildung & Digitalkompetenzen“

Olaf Scholz und 4 Schülerinnen machen mit einem Smartphone ein Selfie

„Damit das WIR in MINT-Berufen nicht nur Männer sind“: Girls’Day-Auftakt 2025 mit Bundeskanzler Olaf Scholz

24 Berliner Schülerinnen und sieben Mitgliedsorganisationen der Initiative D21 haben am 1. April 2025 die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Girls’Day im Bundeskanzleramt gestaltet. Im MINT-Erlebnis-Parcours hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder aus dem MINT-Bereich hautnah kennenzulernen. In einer Gesprächsrunde konnten sie zudem Bundeskanzler Olaf Scholz ihre Fragen zum politischen Alltag und seinem Blick auf MINT-Berufe stellen.

Olaf Scholz an einem Stand beim Girls'Day-Auftakt 2024

Deutschland muss MINT-Lücke bei Frauen schließen: Girls’Day startet im Bundeskanzleramt

Berlin, 28. März 2025 – Deutschland steht unter Druck: Die Europäische Kommission hat mit dem STEM Education Strategic Plan ehrgeizige Ziele für die MINT-Bildung gesetzt. Besonders die Förderung von Mädchen und jungen Frauen steht im Fokus. Deutschland muss aufholen, um die Zielvorgaben der EU zu erreichen – der anstehende Girls’Day-Auftakt mit Bundeskanzler Olaf Scholz leistet hierzu einen Beitrag.

Übersicht der Teilnehmenden der Veranstaltung

Gemeinsam diskutieren, gemeinsam gestalten: Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft

Wie kann die Zukunftsfähigkeit des Staats und der Gesellschaft in Deutschland bis 2029 sichergestellt werden? – Im interaktiven Austausch diskutierten Vertreter*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Wege zur Zukunftsresilienz, Stärkung der Digitalkompetenzen sowie notwendige staatliche Neustrukturierungen und einen Kulturwandel in der Verwaltung. Anlass war die Veröffentlichung des gemeinsamen Papiers „Deutschland 2029” vom DigitalService, SPRIND und Initiative D21.

Ein Banner mit dem Schriftzug D21-Digital-Index. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft steht auf einer Bühne und wird angestrahlt. Im Vordergrund sieht man verschwommen Personen, die in Richtung des Banners gucken.

D21-Digital-Index 2024/25: Digitale Resilienz als Schlüssel für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt

Die neue Bundesregierung steht vor einer Fülle an Herausforderungen: Sie muss die Wirtschaft ankurbeln, Fachkräfte halten und gewinnen, die Spaltung in der Gesellschaft überwinden und gleichzeitig Bürger*innen beim kritischen Umgang mit digitalen Informationen unterstützen. Eine zentrale Frage lautet dabei: Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Und wie fit ist Deutschland für die digitale Zukunft? Antworten liefert die Studie D21-Digital-Index 2024/25 der Initiative D21, durchgeführt von Kantar.

Geteilte Grafik. Oben hellblauer Hintergrund und dunkelblaue Schrift: Deutschland 2029. unten die Logos von Initiative D21, DigitalService und SPRIND.

Neues Papier skizziert digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft

Wie sieht ein digitales Deutschland aus, in dem wir auch 2029 gerne leben? Antworten auf diese Frage veröffentlichen die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND heute in ihrem gemeinsamen Papier „Deutschland 2029 – Digitalpolitische Gelingensbedingungen für einen zukunftsfähigen Staat und eine resiliente Gesellschaft”. Darin werden digitalpolitische Handlungsempfehlungen der drei Organisationen an die neue Bundesregierung formuliert, um die Zukunftsresilienz Deutschlands zu stärken.

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Porträt von Ari Henjes-Kunst

Ari Henjes-Kunst, Referent*in Digitale Gesellschaft (kein Pronomen)

Porträt von Stefanie Kaste

Stefanie Kaste, Stellv. Geschäftsführerin (sie/ihr)