Und wie fit ist Deutschland für die digitale Zukunft? Aktuelle Zahlen aus unserer Studie D21-Digital-Index, dem jährlichen Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
Am 25. Februar 2020 veröffentlichte die Initiative D21 den D21-Digital-Index 2019 / 2020 auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft im BMWi – mit spannenden Gästen, Blicken in die Zukunft und dem Aufruf: die positive Grundeinstellung der Bevölkerung als Auftrag verstehen.
Wie verändern digitale Gesundheitsanwendungen unser Gesundheitssystem und warum ist dieser Wandel nur mit einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur möglich? Das war Thema des Netzwerktreffens der Deutschen Breitbandinitiative mit dem Bundesverkehrs- (BMVI) und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG).
Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Verwaltungsdigitalisierung und die Datenstrategie der Bundesregierung waren Themen beim letzten Treffen der AG Innovativer Staat am 18. Februar.
200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich am 27. Januar zum Neujahrsempfang der Initiative D21. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn war Ehrengast an diesem Abend, der unter dem Motto „Verantwortung“ stand.
Der Chef des Bundeskanzleramts Helge Braun und Staatsministerin Dorothee Bär luden Expert*nnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft/Verbänden, Wirtschaft und Governance zu einer Anhörung ins Kanzleramt, um über eine Datenstrategie zu beraten.
Künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien kommen im HR-Bereich immer mehr zum Einsatz, z. B. bei der Suche von neuen MitarbeiterInnen oder um die Produktivität von Beschäftigten zu steigern. Welche Chancen versprechen sich Unternehmen durch den Einsatz solcher Technologien und welche Herausforderungen gibt es dabei? Diese Fragen diskutierte die AG Ethik bei ihrer Sitzung..
Erst zuletzt zeigte der internationale Vergleich der ICILS-Studie wieder: Deutschlands Schüler*innen schneiden im Umgang mit digitalen Medien nur mittelmäßig ab – vor allem die soziale Herkunft hat einen starken Einfluss auf ihre Fähigkeiten. Gerade besuchte D21-Bildungsreferentin Sandy Jahn im Rahmen der Verleihung des Qualitätssiegels „Exzellente digitale Schule“ eine Berliner Schule und erlebte, was es für die die digitale Schulentwicklung dringend bräuchte.
Die Hochschule Darmstadt hat Ende November ihre Wissenschaftspreise 2019 verliehen, ausgezeichnet wurde in den Kategorien Forschung, Transfer und Outreach. D21-Präsident Hannes Schwaderer bewertete als Jury-Mitglied die Preisträger*innen.
Algorithmen werden zunehmend Grundlage wichtiger Entscheidungen. Welche ethischen Standards müssen hier gelten? Und wie können entsprechende Leitlinien in die Praxis übersetzt werden?
Wie können Webseiten und Verwaltungsdienste für alle Menschen zugänglich gemacht werden? Welche Rolle hat Barrierefreiheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes? Hat die Verwaltung hier eine Vorbildwirkung? Diese Fragen diskutierte die AG Innovativer Staat bei ihrem Treffen.
Der Gesamtvorstand der Initiative D21 wählte auf seiner planmäßigen Sitzung drei neue Vorstände: Tim Brauckmüller, Martin Vesper und Patricia Wrzesniewski.
„Wir müssen uns die Lust auf die Digitalisierung bewahren!“, appellierte D21-Präsident Hannes Schwaderer und erntete viel Zustimmung. Rund 300 Wegbegleiter*innen feierten am 26. September 2019 in Berlin gemeinsam das 20-jährige Bestehen der Initiative D21.
Wie können Prinzipien zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz bzw. algorithmischen Systemen aussehen? Dazu diskutierten die Mitglieder der AG Ethik und der UAG Algorithmen-Monitoring bei einer gemeinsamen Sitzung.
Digitale Bildung ist ein drängendes Thema und wird dementsprechend heiß diskutiert. Die Wahrheit ist, unsere Gesellschaft benötigt zwingend mehr Digitalkompetenzen. Und dabei geht es um mehr als Tablet-Klassen, Smartboards und KI im Schulunterricht.
Nach zwei virtuellen Sitzungen zum Thema Verantwortung für Algorithmische Systeme stieg die UAG Algorithmen-Monitoring detaillierter in Fragestellungen zum Thema Verantwortung ein.
Das zweite Treffen der AG Ethik im Jahr 2019 widmete sich der Arbeitswelt von heute und der Zukunft. Im Fokus standen dabei Fragen nach dem Einfluss neuer Technologien auf den Arbeitsalltag sowie das Verhältnis von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen.
Innerhalb der UAG „Algorithmen-Monitoring“ ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus steht, in welchem Verhältnis Transparenz und Nachvollziehbarkeit für unterschiedliche Arten der Nutzung stehen.
Schnell noch am Abend nach dem Umzug per Smartphone die neue Adresse ummelden – es könnte so einfach sein. Aber Behördengänge bequem vom Sofa aus zu erledigen, bleibt weiterhin Wunschtraum. Dabei ist nicht allein das mangelnde Diensteangebot das Problem.