Aktuelles

Nachrichten, Berichte und Interviews aus der Arbeit der Initiative D21

AG-Blog | Recruiting und HR-Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien kommen im HR-Bereich immer mehr zum Einsatz, z. B. bei der Suche von neuen MitarbeiterInnen oder um die Produktivität von Beschäftigten zu steigern. Welche Chancen versprechen sich Unternehmen durch den Einsatz solcher Technologien und welche Herausforderungen gibt es dabei? Diese Fragen diskutierte die AG Ethik bei ihrer Sitzung..

Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“und wichtige Erkenntnisse zur digitalen Schulentwicklung

Erst zuletzt zeigte der internationale Vergleich der ICILS-Studie wieder: Deutschlands Schüler*innen schneiden im Umgang mit digitalen Medien nur mittelmäßig ab – vor allem die soziale Herkunft hat einen starken Einfluss auf ihre Fähigkeiten. Gerade besuchte D21-Bildungsreferentin Sandy Jahn im Rahmen der Verleihung des Qualitätssiegels „Exzellente digitale Schule“ eine Berliner Schule und erlebte, was es für die die digitale Schulentwicklung dringend bräuchte.

D21-Präsident Hannes Schwaderer begrüßt die Gäste der 20-Jahr-Feier der Initiative D21.

20-Jahr-Feier der Initiative D21

„Wir müssen uns die Lust auf die Digitalisierung bewahren!“, appellierte D21-Präsident Hannes Schwaderer und erntete viel Zustimmung. Rund 300 Wegbegleiter*innen feierten am 26. September 2019 in Berlin gemeinsam das 20-jährige Bestehen der Initiative D21.

Schüler*innen am Laptop

Mehr Digitalkompetenzen

Digitale Bildung ist ein drängendes Thema und wird dementsprechend heiß diskutiert. Die Wahrheit ist, unsere Gesellschaft benötigt zwingend mehr Digitalkompetenzen. Und dabei geht es um mehr als Tablet-Klassen, Smartboards und KI im Schulunterricht.

Karl-Heinz Brandl (ver.di) während seines Impuls.

AG-Blog | Arbeitswelt Heute und Morgen

Das zweite Treffen der AG Ethik im Jahr 2019 widmete sich der Arbeitswelt von heute und der Zukunft. Im Fokus standen dabei Fragen nach dem Einfluss neuer Technologien auf den Arbeitsalltag sowie das Verhältnis von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen.

Fehlende Nutzer*innenorientierung

Schnell noch am Abend nach dem Umzug per Smartphone die neue Adresse ummelden – es könnte so einfach sein. Aber Behördengänge bequem vom Sofa aus zu erledigen, bleibt weiterhin Wunschtraum. Dabei ist nicht allein das mangelnde Diensteangebot das Problem.