Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteur*innen abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht. Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ knüpft an den grundlegenden Gedanken und Konzepten einer zurückliegenden Aktivität zur „Standardisierung im E-Government“ unter der Schirmherrschaft der Initiative D21 an. Sie leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat, lebendige Demokratie und Bürger*innenbeteiligung“ und steht als Expert*nnengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden.
Unsere Themen
Der Themenschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt inhaltlich nicht nur auf den klassischen Themen des E-Government. Stattdessen werden auch weitere staatlich relevante Vorgaben im Sinne einer sogenannten digitalen Daseinsvorsorge im Mittelpunkt stehen. Dazu gehören neben Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit auch die Berücksichtigung von Bildung, Gesundheit und Pflege, Energie und Mobilität.
Mitmachen
Bevorstehende Termine werden unter Veranstaltungen bekannt gegeben. Unsere Arbeitsgruppen stehen interessierten Akteur*innen grundsätzlich zur Mitwirkung offen. Dies ist ein Ausdruck unserer Strategie, den Wandel der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und weiteren Akteur*innen zu gestalten.
Interessierte Mitstreiter*innen können die Leitung der Arbeitsgruppe kontaktieren: innostaat@initiatived21.de
Ansprechpartner*innen
Cornelia Gottbehüt
AG-Leitung & D21-Vorständin,
EY
Dr. Pablo Mentzinis
AG-Leitung,
SAP
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Alexander Köhler
Referent Digitaler Staat
alexander.koehler@initiatived21.de
Themen und Nachberichte der letzten Sitzungen
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die Rolle des Staates in der Zwillingstransformation (24.03.2023)
- Wie gestalten wir unseren Datenschutz nachhaltig praktikabel? (13.12.2022)
- Digitalstrategien in der Politik (15.09.2022)
- Open Source – Ein Schritt Richtung Digitale Souveränität (15.10.2022)
- Cyberangriffe – Bewältigung von Herausforderungen (01.04.2022)
- Föderale Revolution – die „Dresdner Forderungen“ (08.12.2021)
- Digitalministerium und mehr Kooperationen mit Startups – was macht den Staat innovativ? (26.08.2021)
- Wie realistisch ist Digitale Souveränität? (16.06.2021)
- Was ist eigentlich Digitale Souveränität? (08.04.2021)
- Von der Theorie in die Praxis – Ethische Reflexionsprozesse in Behörden (15.12.2020)
- Der innovative Staat im Pandemiejahr (09.12.2020)
- Datenorientiertes Handeln: Wie profitiert die Verwaltung davon? (15.09.2020)
- Die Corona-Pandemie als Stresstest für die öffentliche Verwaltung (10.06.2020)
- FITKO, #koki und die Datenstrategie der Bundesregierung (18.02.2020)
- Barrierefreiheit – Zugang für alle bei digitalen Verwaltungsangeboten (11.11.2019)
- Arbeitskultur & Personalbeschaffung in der Verwaltung (12.09.2019)
- Zukunftsbilder für die Verwaltung (24.06.2019)
- Identitätsmanagement – Sicher und nutzerfreundlich (18.03.2019)
- Vorsichtiger Optimismus bei der Digitalisierung der Verwaltung (26.11.2018)
- Datenökonomie, Marktmacht und Datenhoheit (24.09.2018)
- Auswirkungen der Automatisierung auf das Personal (25.06.2018)
- Automatisierung in der Öffentlichen Verwaltung (19.03.2018)
Publikationen
e-Government MONITOR

Denkimpulse

Sonderstudien
