Eine digitale Gesellschaft braucht einen innovativen Staat
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neutrale Austausch- und Aktionsplattform, um Themen rund um den innovativen Staat in Deutschland voranzubringen. In der Arbeitsgruppe werden Ideen, Positionen, Erfahrungen und Meinungen auf Augenhöhe ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Barrieren und Missverständnisse zwischen Akteuren abgebaut und Themen zielorientiert nach vorne gedacht. Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ knüpft an den grundlegenden Gedanken und Konzepte einer zurückliegenden Aktivität zur „Standardisierung im E-Government“ unter der Schirmherrschaft der Initiative D21 an. Sie leistet einen aktiven Beitrag im Sinne einer Handlungsaufforderung für den Bereich „Moderner Staat, lebendige Demokratie und Bürgerbeteiligung“ und steht als Expertengremium mit Rat und Tat zur Seite, damit zukünftig die Potenziale der Digitalisierung zur Stärkung der Demokratie und des Standortes Deutschland noch stärker genutzt werden.
Unsere Themen
Der Themenschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt inhaltlich nicht nur auf den klassischen Themen des eGovernment. Stattdessen werden auch weitere staatlich relevante Vorgaben im Sinne einer sogenannten Digitalen Daseinsvorsorge im Mittelpunkt stehen. Dazu gehören neben Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit auch die Berücksichtigung von Bildung, Gesundheit und Pflege, Energie und Mobilität.
Mitmachen
Unsere Arbeitsgruppen stehen interessierten Akteuren grundsätzlich zur Mitwirkung offen. Dies ist ein Ausdruck unserer Strategie, den Wandel der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und weiteren Akteuren zu gestalten.
Interessierte MitstreiterInnen können die Leitung der Arbeitsgruppe kontaktieren: innostaat@initiatived21.de
Ansprechpartner:innen
Thomas Langkabel
D21-Vizepräsident und AG-Leitung,
Microsoft Deutschland
Isabel Netzband
AG-Leitung,
FUJITSU
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
Patricia Scheiber
Referentin Innovativer Staat
patricia.scheiber@initiatived21.de
Themen und Nachberichte der letzten Sitzungen
- Der innovative Staat im Pandemiejahr (09.12.2020)
- Datenorientiertes Handeln: Wie profitiert die Verwaltung davon? (15.09.2020)
- Die Corona-Pandemie als Stresstest für die öffentliche Verwaltung (10.06.2020)
- FITKO, #koki und die Datenstrategie der Bundesregierung (18.02.2020)
- Barrierefreiheit – Zugang für alle bei digitalen Verwaltungsangeboten (11.11.2019)
- Arbeitskultur & Personalbeschaffung in der Verwaltung (12.09.2019)
- Zukunftsbilder für die Verwaltung (24.06.2019)
- Identitätsmanagement – Sicher und nutzerfreundlich (18.03.2019)
- Vorsichtiger Optimismus bei der Digitalisierung der Verwaltung (26.11.2018)
- Datenökonomie, Marktmacht und Datenhoheit (24.09.2018)
- Auswirkungen der Automatisierung auf das Personal (25.06.2018)
- Automatisierung in der Öffentlichen Verwaltung (19.03.2018)
Bevorstehende AG-Termine
Alle Termine werden unter Veranstaltungen bekannt gegeben.
Publikationen
2020
Corona-Warn-App: Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, aber verhaltene Hoffnung auf Wirkung
Vorab-Veröffentlichung zum eGovernment MONITOR 2020: Die Erhebungen zum Start der App im Juni und zuletzt im August zeigen, wie sich die Einstellungen der BürgerInnen in Deutschland zur App gewandelt haben. Das Vertrauen in die Funktion und den Datenschutz steigen – aber rund die Hälfte zweifelt an der Wirksamkeit.
2019
eGovernment MONITOR 2019
Die Studie eGovernment MONITOR liefert seit 2012 jährlich ein umfassendes Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2018
Denkimpulse zum Innovativen Staat
Die Arbeitsgruppe „Innovativer Staat“ widmet sich den Themen und Rahmenbedingungen, die einen modernen digitalen Staat ausmachen. In der AG entstehende Denkimpulse sind hier abrufbar.