Digitale Gesellschaft

In verschiedenen Studien untersucht die Initiative D21, wie die deutsche Gesellschaft mit dem digitalen Wandel Schritt hält. Die umfangreichen Befragungen erlauben auch vertiefende Blicke auf unterschiedliche Nutzungstypen und Untergruppen – und dienen damit als Entscheidungsgrundlage für Akteur*innen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

d21_index_2022_2023_cover_schatten

D21-Digital-Index

Seit dem Jahr 2013 liefert die Studie D21-Digital-Index ein umfassendes jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland. Sie zeigt auf empirischer Grundlage auf, wie die Gesellschaft die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und wie gut sie für die Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet ist.

d21_kurzexpertise_digitalpolitik_cover_schatten

Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik

Welche Digitalisierungsthemen soll die Politik in den Augen der Bürger*innen priorisieren? Diese digitalpolitische Kurzexpertise ordnet die Ergebnisse einer Umfrage anhand soziodemografischer Merkmale und Lebenshintergründe ein und plädieren für politische Weitsicht bei den digitalen Herausforderungen der Zukunft.

cover_digitalskillsgap_schatten

Digital Skills Gap

Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen der deutschen Online-Bevölkerung ab 14 Jahren. Die Kompetenzen sind angelehnt an das European Digital Competence Framework mit den Bereichen „Information und Datenkompetenz“, „Kommunikation und Kollaboration“, „Gestalten und Erzeugen digitaler Inhalte“, „Sicherheit und Wohlbefinden“ sowie „Problemlösekompetenz“.

cover_01_schatten

Denkimpulse New Normal

Die durch den Gesamtvorstand initiierten Denkimpulse durchdenken Konsequenzen der sich stark verändernden Arbeitswelt und entwickeln Szenarien für die Arbeitswelt und Bildung der Nach-Corona-Zeit hinsichtlich mobilem Arbeiten, Homeoffice sowie virtueller Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch darüber hinaus.

homeoffice-in-zeiten-von-corona-cover

Homeoffice in Zeiten von Corona

Lagebild zur Situation von Homeoffice und mobilem Arbeiten in Deutschland: Was hat sich verändert, wohin zeigen die Trends? Daten aus dem D21-Digital-Index 2020/2021 zeigen, was sich in der Zeit seit Corona im Bereich der (digitalen) Arbeit geändert hat.

seniorinnen_teilhabe_cover_schatten

Digitale Teilhabe von Senior*innen

Die Analyse unterschiedlicher Altersgruppen innerhalb der Senior*innen zeigt deutliche Unterschiede in der Digitalisierung bezüglich Zugang, Kompetenzen und Teilhabe – und offenbart eine digitale Spaltung ab dem Alter von 80 Jahren.

digitales-leben

Digitales Leben

Die Studie untersucht Geschlechterunterschiede und Rollenbilder in der digitalen Welt. Sie betrachtet dabei die Lebensbereiche des Professionellen, des Privaten und des Zwischenmenschlichen. Die Studie erschien im Oktober 2020 und vertieft unter anderem Ergebnisse des „D21-Digital-Index 2019/2020“ sowie weiterer Studien.

digital-gender-gap-s

Digital-Gender-Gap

Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt“ ist eine gemeinsame Sonderauswertung des „D21-Digital-Index 2018/2019“ durch die Initiative D21 und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Die Studie erschien im Januar 2020.

cover_bayern_sonderv

Sonderauswertung Bayern

Bestandsaufnahme des Digitalisierungsgrades vom Bundesland Bayern in 2021 / 2021 – auch im Vergleich mit Deutschland. Die bayerische Gesellschaft ist dem bundesdeutschen Durchschnitt in fast allen Punkten leicht voraus. Allerdings profitieren nicht alle in gleichem Maße von den digitalen Möglichkeiten.

digital-dossier-oesterreich-s

Digital-Dossier Österreich

Bestandsaufnahme des Digitalisierungsgrad Österreichs von 2018: Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen.

E-Government: Innovativer Staat

Eine moderne Gesellschaft braucht einen innovativen Staat. In unseren jährlichen Studien messen wir, wie es um Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht. Verschiedene Denkimpulse diskutieren Ideen zur Weiterentwicklung von Ansätzen für einen modernen und effektiven digitalen Staat.

egovmon22_cover_schatten

e-Government MONITOR

Der eGovernment MONITOR untersucht seit 2010 aus Sicht der Bürger*innen die Nutzung und Akzeptanz von digitalen Verwaltungsleistungen in den D-A-CH-Ländern.

denkimpulse-inno-staat-neu

Denkimpulse

Denkimpulse aus der AG „Innovativer Staat“ zu Rahmenbedingungen, die einen modernen, digitalen Staat ausmachen zu den Themen: Datensouveränität und Datenhoheit.

digitaler-impnachweis-cover-l

Digitaler Impfnachweis

Vorab-Ergebnisse aus dem eGovernment MONITOR 2021: Wie steht es um Bekanntheit und Nutzungsabsicht des digitalen Impfnachweises? Wie zufrieden waren die Bürger*innen mit der (digitalen) Terminvergabe für Impftermine?

corona-warn-app-cover-neu

Corona-Warn-App

Vorab-Ergebnisse aus dem eGovernment MONITOR 2020: Wie sind Einstellung und Akzeptanz der deutschen Bevölkerung zur Corona-Warn-App?

big-data-analyse-neu

Big-Data-Analyse zu E-Government

Auswertung zu Unterbewusste Assoziationen zu E-Government und was wir daraus lernen können. Die Analyse beruht auf einer neuro-semantischen Textanalyse von Milliarden von Texten aus dem Jahr 2016.

(Digitale) Bildung

Bildung ist Zukunft, daher ist digitale Bildung und die Vermittlung von Digitalkompetenzen die Basis, nachfolgende Generationen bestmöglich auf ein Leben in einer sich rasant wandelnden Welt vorzubereiten.

cover21stcenturyschools_schatten

21st Century Schools

Lagebild des digitalen Schulunterrichts in den 16 Bundesländern aus Sicht der Eltern: Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen.

digitaler-schulunterricht-cover-schatten

Digitaler Schulunterricht

Vorab-Ergebnisse aus dem eGovernment MONITOR 2021: Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht während Corona bleiben groß.

cover-digitaler-unterricht-schatten

Digitaler Unterricht während Corona

Die repräsentative Studie D21-Digital-Index 2020/2021 untersucht Erfahrungen und Einstellungen zu digitalem Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber große Offenheit für mehr Digitalisierung.

homeschooling-neu

Homeschooling in Zeiten von Corona

Vorab-Ergebnisse aus dem eGovernment MONITOR 2020: Wovon hängt erfolgreiches Homeschooling ab? Welche Hürden haben Eltern erlebt?

denkimpuls-bildung

Denkimpulse

Die Arbeitsgruppe „Bildung“ widmet sich den Themen und Rahmenbedingungen, die eine zeitgemäße Bildung ausmachen sollten und richtet den Blick auch auf zukünftige Zielkonflikte und Möglichkeiten.

schule-digital

Schule digital

Die Sonderstudie fragt nach der digitalen Ausstattung und Nutzung in der Lehrwelt, Lernwelt und Lebenswelt. Digitale Bildung wird an weiterführenden Schulen im Dreieck Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte betrachtet.

Digitale Ethik

Die fortschreitende Digitalisierung wirft auch immer mehr ethische Fragen auf, denen wir uns als Gesellschaft stellen müssen. Verschiedene Aspekte und Szenarien diskutieren wir in den Denkimpulsen, die in der AG Ethik entstanden.

denkimpuls-ethik

Denkimpulse

Die Arbeitsgruppe „Ethik“ widmet sich den Fragen, wie wir als Gesellschaft mit der Digitalisierung auf Basis unserer Werte umgehen wollen. Sie finden zahlreiche Denkimpulse, u. a. zu: Ethik von Algorithmen, datengestütztes Handeln, Einsatz von KI in Medizin, Bildung, Wirtschaft.

cover_2022-2023_schatten

Digital Future Challenge 2022/23

Bundesweiter Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility: fünf Konzepte zum verantwortungsvollen Handeln von Unternehmen im digitalen Wandel, erdacht und erstellt von den Finalist*innen der DFC 2022/23.

dfc_publikation_cover_schatten.jpg

Digital Future Challenge 2021

Bundesweiter Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility: fünf Konzepte zum verantwortungsvollen Handeln von Unternehmen im digitalen Wandel, erdacht und erstellt von den Finalist*innen der DFC 2021.

dfc

Digital Future Challenge 2020

Die Corporate Digital Responsibility (CDR) stellt das verantwortungsbewusste Handeln in der digitalen Transformation in den Fokus. Im Wettbewerb „Digital Future Challenge“ entwickelten Studierende Projekte und Lösungsansätze dazu, hier finden Sie alle Finalprojekte.